funkschau: Was ist Ihre meistverkaufte beziehungsweise attraktivste TK-Anlagenlösung
für kleine und mittlere Unternehmensgrößen?
Jens-Michael Pohl: In diesem Marktsegment bieten wir unsere UC-Plattformen „KX-NCP500/1000“ und „KX-NS1000-Systeme“ an. Die KX-NCP-Serie sind Hybrid-Systeme, welche vom kleinen Unternehmen mit vier bis zehn Teilnehmern auf bis zu 172 Nebenstellen wachsen können. Die erst im Januar 2012 gelaunchte KX-NS1000 integriert UM mit den Vorteilen eines Business-Communication-Servers - für 1.000 und erweitert bis mehrere tausend User.
funkschau: Welche Funktionen und Komponenten werden von den Kunden am häufigsten nachgefragt?
Pohl: Die meisten Nutzer benötigen eine UC/CTI-Lösung und vertrauen auf den Panasonic-Communication-Assistant, der mit seiner intuitiven Bedienung und der Möglichkeit der CRM-Integration ein beliebtes Arbeitswerkzeug ist. Für spezielle Anforderungen bieten wir zusammen mit unseren getesteten Applikationspartnern weitere Lösungen an, sodass unsere Partner einfach und schnell, komplexe und individuelle Komplettlösungen erstellen können.
funkschau: Zu den Kosten: Wie argumentieren Sie gegenüber dem Kunden die Kosten pro Arbeitsplatz?
Pohl: Ein nützliches Tool ist der Systemkonfigurator mit dem unser Team sowie unsere Partner dem Kunden passende und optimierte Konfigurationsvorschläge machen. Aus diesen Informationen lassen sich leicht weitere Sales-Informationen, wie TCO, oder Kosten pro Arbeitsplatz ableiten. Weitere Argumentations-hilfen erhalten unsere Partner in unseren ausführlichen Sales- und Marketingunterlagen.
funkschau: Wie flexibel lässt sich die Anlage an sich ändernde Gegebenheiten beziehungsweise Ansprüche des Kunden anpassen?
Pohl: Neben der Stabilität und Ausfallsicherheit sind unsere Panasonic-Systeme für ihre Flexibilität und Konfigurierbarkeit bekannt. Bei den Hybrid-Systemen (KX-NCP/KX-TDE-Serie) können unsere Partner individuelle Lösungen für bis zu 1.000 Teilnehmer erstellen. Mit der jüngst vorgestellten IP-Plattform KX-NS1000 können mehrere tausend Teilnehmer angebunden werden. Bei allen Systemen bietet Panasonic einen identisch hohen Funktionsumfang.
funkschau: Wie bewerten Sie das Konkurrenzverhältnis („klassische“) IP-TK-Anlage versus IP-Centrex beim Kunden?
Pohl: Der IP-Centrex-Markt ist mittlerweile in Deutschland deutlich am wachsen und kann für Kunden durchaus eine interessante Alternative sein oder als Ergänzung in Verbindung mit einem TK-System dienen. Die Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende IP-Anbindung und Breitband-Infrastruktur. Ist die Entscheidung für eine Cloud-Lösung gefallen, bietet Panasonic seit Herbst 2011 ein komplettes Line-UP SIP-Terminals.