Wenn solche Störenfriede unbefugt das virtuelle Klassenzimmer entern, liegt das meist an fehlender Kompetenz der Lehrer, die ihren Fernunterricht als quasi öffentliche Veranstaltung ohne Passwort- oder sonstigen Schutz anlegen. Nur eine von vielen technischen Hürden, die es zu bewältigen gilt. Ebenfalls gerne genommen ist auch die Verwechslung von Kontakten. Hiervon kann beispielhaft etwa Amanda Cantor ein Lied singen, die ihren Firmenchef aus Versehen zur wöchentlichen virtuellen Cocktailparty der Familie eingeladen hat. Doch selbst Nutzer die sich für besonders versiert halten, tappen gerne in die diversen Technik-Fallen. Besonders gerne genommen sind dabei lustige Hintergrundbilder und Avatare. Spätestens fürs nächste Kunden-Meeting sollte man diese jedoch wieder deaktivieren. Denn am Ende wirkt es doch etwas arg unseriös, wenn der CEO als Kartoffel daher kommt oder der Anwalt im virtuellen Gerichtssaal als Katze erscheint.
IMPORTANT ZOOM TIP: If a child used your computer, before you join a virtual hearing check the Zoom Video Options to be sure filters are off. This kitten just made a formal announcement on a case in the 394th (sound on). #lawtwitter #OhNo @zoom_ushttps://t.co/I0zaj0wu6K
— Judge Roy Ferguson (@JudgeFergusonTX) February 9, 2021