Riesen-Fusion

O2 übernimmt E-Plus

2. Juli 2014, 12:58 Uhr | Quelle: CMS Hasche Sigle

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Rechtliche Vertretung

Ein Kartellrechtsteam um den Brüsseler Kartellrechtspartner Dr. Michael Bauer, bestehend aus Anwälten der Standorte Brüssel, Frankfurt und Stuttgart, hat Telefónica Deutschland während des gesamten Fusionskontrollverfahrens beraten und im Verfahren vor der EU-Kommission vertreten. Von wettbewerbsökonomischer Seite wurde Telefónica Deutschland durch ein Team von E.CA Economics unterstützt.

Parallel zu dem Verfahren in Brüssel eröffnete die Bundesnetzagentur ein Prüfverfahren nach nationalem Telekommunikationsrecht. Dieses Verfahren dauert noch an. Hier wird Telefónica Deutschland von dem CMS-Telekommunikationsexperten Dr. Jens Neitzel und seinem Team unterstützt.

In der intensiven Phase der Festlegung des Pakets von Zusagen, das mit dem Case Team der EU-Kommission schließlich abgestimmt werden konnte, erhielt das Kartellrechtsteam Unterstützung durch ein Corporate/M&A Team aus dem Münchner CMS-Büro unter Leitung von Dr. Martin Kolbinger.

Die Betreuung der sehr umfangreichen Document Requests der EU-Kommission übernahm ein standortübergreifendes Team aus zwölf Anwälten aus den CMS-Büros in Brüssel, Düsseldorf/Köln, Frankfurt, Leipzig und München.

CMS berät Telefónica schon seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Angelegenheiten. Ein CMS Team unter der Leitung von Dr. Oliver Thurn, Dr. Martin Kolbinger und Dr. Martin Kuhn hatte im Juli 2013 die Verhandlungen über den Kauf von E Plus anwaltlich betreut und zusammen mit Telefónica zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht.


  1. O2 übernimmt E-Plus
  2. Rechtliche Vertretung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Plus Mobilfunk GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu O2 Germany GmbH & Co. OHG

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Matchmaker+