Polycom bringt ein neues Videokonferenz-Raumsystem mit einer Kombination aus Microsoft-Lync-2013 und der Polycom-Video-Collaboration-Technologie auf den Markt. Die Lösung beinhaltet Kamera- und Mikrofon-Optionen von Polycom (sowohl für herkömmliche Frontkameras als auch für 360 Grad Kameras in der Tischmitte), Monitore mit Touchscreen sowie einen Touch-Controller für die Tischplatte. Das neue Polycom-Raumsystem ist speziell auf Lync-2013 ausgelegt, um das Lync-Nutzererlebnis auf Video-Konferenzräume auszuweiten, heißt es.
Funktionen wie Präsenzanzeige, Kontaktsuche und Instant-Messaging sind Teil der Lösung. Sie ermöglicht laut Polycom qualitativ hochwertige Videokonferenzen mit vielfältigen Collaborations-Funktionen inklusive Whiteboarding, Power-Point-Präsentationen, das Teilen und Bearbeiten von Anwendungen und vieles mehr. Durch die Integration in Microsoft-Outlook können Anwender Meetings sowohl in Meeting-Räumen als auch außerhalb des Büros starten und durchführen. Lync-2013 ermöglicht darüber hinaus einige spezielle Funktionen wie beispielsweise die integrierte Multiparty-Videofunktion. Das neue Raumsystem setzt auf die laut Hersteller branchenweit erste standardbasierte SVC-Implementierung, die von Polycom im Herbst 2012 vorgestellt wurde.
Ebenfalls neu ist die Realpresence-Content-Sharing-Suite. Mit ihr können Lync-Nutzer Inhalte über standardbasierte Video-Collaboration-Geräte wie raumbasierte Video-Lösungen (zum Beispiel die Polycom-HDX-Systeme) oder mobile Apps (wie die Polycom-Realpresence-Mobile-2.2) teilen. Die Dokumente und Präsentationen werden dabei über einen separaten Content-Video-Stream weitergegeben. Das erlaubt eine Darstellung der Inhalte in hoher Auflösung und gleichzeitig eine größere Ansicht der Gesprächspartner.