Breitband

Quo vadis Deutschland?

21. Juli 2011, 13:15 Uhr | Prof. Hartwig Tauber, FTTH Council Europe.

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Ein neues „Gigabit-Land“?

Ist Deutschland im Hinblick auf diese Entwicklungen wieder auf dem Weg zurück zur Top-Breitband-Nation? Noch ist es zu früh, dies zu beurteilen, denn es bleibt abzuwarten, wie viele der Ankündigungen umgesetzt werden und wo es am Ende nur ein „FTTPR“, also ein „Fibre-to-the-Press-Release“ gewesen sein wird. In jedem Fall wäre nun auch jene Politik gefragt, die sich 2009 bei den 50 MBit/s-Zielen auf die Schulter geklopft hat. Es wäre an der Zeit, in Deutschland zumindest die 100 MBit/s der Digitalen Agenda auch auf politischer Ebene in Angriff zu nehmen. Das muss nicht sofort bedeuten, dass die öffentliche Hand riesige Summen zum Netzausbau in die Hand nimmt. Viel wichtiger wäre es, ein positives Klima für echtes Breitband auf Glasfaserbasis zu schaffen und zum Beispiel durch Koordinierungsmaßnahmen im Bereich der Grabungsarbeiten dafür zu sorgen, dass auch ländliche Gebiete die Chance auf FTTH erhalten. Es wäre doch ein schöner Erfolg, wenn Deutschland schneller zum „Gigabit-Land“ werden könnte als Südkorea…

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Quo vadis Deutschland?
  2. Was Du heute kannst besorgen...
  3. Wer hat so viel Pinkepinke...
  4. Ein Revier, viele Platzhirsche
  5. Ein neues „Gigabit-Land“?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FTTH Council Europe

Weitere Artikel zu Optische Netze, FTTx

Matchmaker+