Betriebliche Transparenz bietet Einblicke in Geräte und Anlagen an dezentralen Standorten, ohne dass diese vor Ort überprüft werden müssen. Hersteller wollen zum Beispiel genau wissen, wie viele Produkte gefertige werden oder wie hoch der Stromverbrauch ist. Früher musste dazu ein Arbeiter vor Ort die fertigen Produkte zählen und den Stromverbrauch dokumentieren. Mit einer M2M-Lösung kann dies aus der Ferne, und damit kostengünstiger und gewinnbringender geschehen. Mehr betriebliche Transparenz über wichtige dezentrale Anlagen kann zu einer Reduzierung von Ausfallzeiten, besserem Garantiemanagement, wirksamerer Just-in-Time-Wartung und vielem mehr führen.
Ein Beispiel aus der Medzin wäre ein MRT, also ein Kernspintomograph. Diese komplexen Geräte werden mit flüssigem Helium gekühlt. Um immer einen Vorrat an Helium zu haben, kann ein MRT bei Unterschreitung eines Mindestniveaus selbstständig eine Nachricht direkt an die Kundendienst-Cloud senden. Dieser Nachricht wird dann eine bestimmte Priorität zugeordnet und sie wird mit vorher bestimmten Regeln abgeglichen. Danach wird ein Kundendienstticket erstellt. Eine schriftliche Nachricht wird erstellt und alle relevanten Stellen wie IT und Außendienstmitarbeiter werden benachrichtigt. Jetzt hat das gesamte Team alle nötigen Daten, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und das Kundendienstticket möglichst schnell zu schließen. Dies vermeidet Ausfallzeiten und sorgt für ein höheres Maß an Kundenzufriedenheit.