M2M-Kommunikation

So machen M2M-Daten im Unternehmen Sinn

21. Februar 2014, 13:31 Uhr | Joel K. Young, Digi International

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

M2M richtig einsetzen

Eine gute M2M-Strategie führt letztlich zu besser integrierten Angebot-und-Nachfrage-Ketten. Angebot und Nachfrage lassen sich über M2M-Kommunikation direkt aufeinander abstimmen, was deutliche Effizienzsteigerungen mit sich bringt.

Vorausdenkede  Unternehmen erkennen den Wert von M2M-Projekten bereits heute und verschaffen sich mit M2M-Technologie einen Wettbewerbsvortei. Dank Innovationen in Technologien wie Sensoren, Gateways, Cloud und Mobilfunknetzen wird nun eine völlig neue Art vernetzter Geräte möglich. Diese vernetzten Geräte ermöglichen die Nutzung von Maschinen- und Gerätedaten im ganzen Unternehmen und schaffen damit völlig neue Möglichkeiten.

In unserer wettbewerbsintensiven Welt sucht jedes Unternehmen nach neuen Möglichkeiten, noch besser zu werden. M2M-Technologie bietet hier zahlreiche Möglichkeiten vernetzte und damit in die Unternehmensprozesse integrierbare Produkte anzubieten. Unternehmen auf der Suche nach M2M-Lösungen sollten sich Partner suchen, die den Prozess verstehen, Daten nicht nur zu erstellen, sondern diese auch gewinnbringend zu nutzen.

Auf der anderen Seite bieten sich zahlreiche Chancen für Anbieter von Produkten, diese nicht nur zu vernetzen sondern sie auch in Unternehmensprozesse integrieren zu können. Eines ist jedoch sicher: Mit bis zu 50 Milliarden vernetzbaren Geräten ist der M2M-Markt erst am Beginn seiner Entwicklung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. So machen M2M-Daten im Unternehmen Sinn
  2. Wegbereiter der M2M-Technologie
  3. Daten erzeugen und integrieren
  4. Transparenz schafft neue Möglichkeiten effizienter zu werden
  5. M2M richtig einsetzen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digi International GmbH

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+