Die Deutsche Telekom baut ihr Angebot "Smart-Home von der Telekom" weiter aus. So wurde die Smart-Home-App für Geräte mit "iOS"- und Android-Betriebssystem überarbeitet und erweitert. Neue Funktionen und eine übersichtlichere Oberfläche sollen es ermöglichen, Heizkörper, Lampen und weitere elektrische Geräte individuell und flexibel zu steuern.
Außerdem können Kunden neue Komponenten wie Bewegungsmelder, Wassermelder und Wandtaster kaufen. Erhältlich sind die Smart-Home-Starterpakete und zusätzliche Komponenten in den Telekom Shops sowie im Onlineshop.
Ab sofort können Nutzer noch detailliertere Regeln für ihr Smart-Home erstellen. Betritt etwa jemand den Hausflur, schaltet sich automatisch das Licht für eine bestimmte Zeit an. Oder Geräte wie Kaffeemaschinen und Drucker schalten sich nach Büroschluss automatisch aus. Die Regeln zur Steuerung von Geräten wie Lampen oder Fernsehern lassen sich jetzt nicht mehr nur für das ganze Haus und übergreifend für alle Geräte erstellen, sondern auch für einzelne Räume oder Geräte.
Die neu ins Programm aufgenommenen, batteriebetriebenen Bewegungsmelder können Nutzer sowohl im Haus als auch im Außenbereich einsetzen. Sie erkennen Bewegungen wenn der Hausherr abwesend ist und schalten das Licht automatisch ein. Mit Hilfe des frei platzierbaren und batteriebetriebenen Wassermelders wird Wasser ab 1,5 mm Höhe, zum Beispiel durch eine defekte Waschmaschine, erkannt und die Nutzer werden direkt per Smart Home-App benachrichtigt. Ebenfalls neu erhältlich ist ein kabelloser, batteriebetriebener Wandtaster, der überall im Haus an die Wand geklebt werden kann. Damit lassen sich mit einem Klick alle angeschlossen Smart-Home-Geräte und die Heizung in den Eco-Modus versetzen oder das gesamte Licht ausschalten, wenn der Nutzer das Haus verlässt oder schlafen geht.
Smart-Home von der Telekom basiert auf der Smart-Home-Plattform "QIVICON". Entwickelt und initiiert wurde Qivicon von der Telekom gemeinsam mit führenden Industrie-Unternehmen wie EnBW, eQ-3, Miele und Samsung. Mit Smart-Home von der Telekom lassen sich verschiedenste Geräte wie Heizung, Licht oder Rauchmelder von unterwegs per App steuern. Das verringert die Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort sowie die Sicherheit. Die gesamte Kommunikation, die der Nutzer über die Telekom-Lösung via Smartphone, Tablet oder PC mit seinem Zuhause durchführt, ist laut Hersteller gesichert. Zudem speichert Qivicon Daten ausschließlich auf Servern der Deutschen Telekom in Deutschland.
Weitere Informationen unter www.smarthome.de.