Im April 2013 hat Gartner den Bericht „Magic Quadrant for WAN Optimization Controllers“ (WOC) veröffentlicht. Darin sind Methoden und Lösungen für die optimale WAN-Anbindung ausführlich beschrieben. Der Bericht kann kostenlos hier heruntergeladen werden.
Verschiedene Technologien zur Optimierung von WAN-Verbindungen werden seit vielen Jahren am Markt angeboten. Die Lösungen beeinflussen die Anwendungsprotokolle so, dass wesentlich mehr Daten über die bisherige WAN-Schnittstelle transportiert werden können. Ziel ist es, dass Mitarbeiter in Zweigstellen das WAN wie ein LAN nutzen können. Für die WAN-Optimierung existieren verschiedene Techniken, die jeweils auf spezifische Anwendungen zugeschnitten sind:
Komprimierung und Beschleunigung: Diese Methoden werden als Synonym für die WAN-Optimierung angesehen. Sie verbessern insbesondere die Leistung von zeitunkritischen Anwendungen wie zum Beispiel E-Mail, Backup und Recovery, Microsoft-Sharepoint und ähnlichem. Diese können jedoch zeitkritische Anwendungen beeinflussen. Beschleunigt wird der Datenverkehr, indem identische Daten nur einmal über das Netzwerk versandt werden und das TCP-Protokoll effizienter benutzt wird.
Dienstgüte (QoS) und Priorisierung: Diese Methode wird zur Verbesserung der Performance von Echtzeitanwendungen wie Internet-Telefonie, Video und virtuellen Desktops eingesetzt. Diese werden durch Laufzeiten, Paketverluste andere Anwendungen beeinflusst. Mit QoS-Mechanismen werden die kritischen Anwendungen priorisiert und die dafür erforderliche Bandbreite im WAN reserviert.
ECDN und Caching: Mit Enterprise-Content-Delivery-Networks wird die Leis-tung von Web-Verkehr, Videostreams oder anderen sich wiederholenden Daten optimiert. Mit ECDN wird verhindert, dass identische Inhalte mehrfach über das Netz übertragen werden. Vielmehr wird dabei eine lokale Kopie des Inhalts erzeugt, auf die dann mehrere Anwender gleichzeitig zugreifen können.
Dateireplikation: Mit Dateireplikation werden die im zentralen Rechenzentrum gespeicherten Dateien auf entfernten Rechnern gespiegelt. Damit erhalten Mitarbeiter einen lokalen Zugriff, wobei der Vorteil der Zentralisierung erhalten bleibt. Dateireplikation eignet sich für Unternehmen mit wenigen Filialen oder wenn der Datenaustausch innerhalb der Firma nur unregelmäßig erfolgt.
Eine leistungsfähige WOC-Lösung vereint mehrere Optimierungsmethoden, die dynamisch der augenblicklichen Situation angepasst werden. Damit können auch leistungsfähige UC-Lösungen wie zum Beispiel Microsoft-Lync nicht nur kostenoptimiert betrieben werden, sondern auch deren Performance jederzeit garantiert werden.