WAN-Optimierung

UC-Performance im Netz

21. November 2013, 11:57 Uhr | Gerhard Kafka, freier Fachjournalist für Telekommunikation in Egling bei München

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Hintergrund: Netzwerk trifft Unified-Communications

Die Anforderungen verschiedener UC-Funktionalitäten an die Unternehmens-Infrastruktur nach drei Kategorien sortiert:

Zentrale Herausforderungen

  • Eine Garantie der gewünschten Performance für jede einzelne Geschäftsanwendung – ERP, SAP, virtuelle Arbeitsplätze, Dateiübertragungen, Internet, et cetera – gestaltet sich aufgrund der Dynamik und Vielfalt der Anwendungen im Netz zunehmend schwieriger.
  • Die wachsende Komplexität der Anwendungsbereitstellung – in der Cloud, innerhalb des Unternehmens, als Hosting-Service, Peer-to-Peer oder andere Modelle – muss gehandhabt werden. Dies ist keine einfache Aufgabe, denn die Konsistenz zwischen den Geschäftszielen und der technologischen Implementierung – Geschäftsprozesse, Anwendungen, IT-Infrastruktur, Netzwerk, et cetera – muss aufrechterhalten werden.
  • Eine höhere Agilität der IT-Abteilungen ist erforderlich, um den Einsatz neuer IT-Systeme und Cloud-Computing zu unterstützen. Hier gilt es, in einer meist unsicheren Umgebung das gewünschte Leistungsniveau für die Unternehmensanwendungen sicherzustellen.

Cloud-Anwendungen

  • Cloud-Anwendungen sind zwar effizient, aber nicht immer kostengünstig. Um eine gute Amortisation und eine angemessene Benutzererfahrung zu erzielen, muss auch hier die Performance der Anwendungen gewährleistet werden.
  • Cloud-Anwendungen erzeugen einen dynamischen Netzwerkverkehr, der mitunter die Performance anderer unternehmenskritischer Anwendungen insbesondere zu Stoßzeiten beeinträchtigen kann.
  • Cloud-Anwendungen bewirken einen signifikanten Anstieg des Verkehrsaufkommens im Netz. Es entsteht eine Wettbewerbssituation zwischen Cloud- und Werks-Anwendungen, die adäquat gesteuert werden muss. Darüber hinaus muss beim Management des Netzwerkverkehrs zwischen geschäftlichen und privaten Anwendungen differenziert werden.

Hybride Netzwerke

  • Die Komplexität hybrider Netzwerke erfordert ein adäquates Management. Die herkömmlichen Mechanismen zur Auswahl des geeigneten Netzwerkpfads, wie das regelbasierte Routing, sind ineffizient, aufwändig und fehleranfällig.
  • Hybride Netzwerke müssen an die Geschäftserfordernisse angepasst werden. Um die Performance für jeden Benutzer zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten, ist es besonders wichtig, jeweils die passende Netzwerkverbindung – MPLS, VPN oder lokaler Internetanschluss – auszuwählen und die Kontrolle des Anwendungsverkehrs einzurichten.
  • Hybride Netzwerke sollten zu einer verbesserten Kontinuität der Geschäftskommunikation beitragen. Deshalb sind für kritische Applikationen entsprechende redundante Wege einzuplanen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. UC-Performance im Netz
  2. Lösungen für die WAN-Optimierung
  3. Hintergrund: Netzwerk trifft Unified-Communications
  4. Expertenkommentar: WAN-Optimierung rechnet sich
  5. Expertenkommentar: Quality-of-Service bei MS-Lync

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Gemalto GmbH

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+