WAN-Optimierung

UC-Performance im Netz

21. November 2013, 11:57 Uhr | Gerhard Kafka, freier Fachjournalist für Telekommunikation in Egling bei München
© pixelio.de/Montage Rasc

Unified-Communications (UC) eröffnet den Unternehmen höhere Produktivität, einfachere Zusammenarbeit, effizientere Teamarbeit und eine höhere Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig lassen sich damit verbundene Kosten reduzieren. Jedoch werden zusätzliche Anforderungen an die WAN-Anbindung gestellt.

Moderne UC-Dienste nutzen IP- und SIP-Protokolle. Besonders kritisch sind dabei die Echtzeitanwendungen für Sprache und Video. Die dafür verwendeten Codecs basieren in der Regel auf international anerkannten Standards, aber auch auf proprietären Lösungen der einzelnen Hersteller. Das ist ein Hauptgrund dafür, dass der gesamte Leistungsumfang einer UC-Lösung nur innerhalb einer geschlossenen Herstellerumgebung erreicht wird. Die Zusammenarbeit verschiedener Herstellerlösungen ist nur bedingt möglich und mit Kostenaufwand verbunden. Ebenso versagt die Kommunikation mit Partnern, die sich außerhalb des geschlossenen Benutzerkreises befinden.

Unabdingbar für die Nutzung von UC ist die Etablierung von Quality-of-Service-Mechanismen (QoS), die Bereitstellung von ausreichender Bandbreite und gegebenenfalls Prioritätsmechanismen für besonders kritische Anwendungen. Basis dafür ist eine Multiservice-fähige und skalierbare IP-Infrastruktur, die sich im öffentlichen Bereich auf MPLS-Dienste abstützt.

Das dynamische Verhalten von UC-Verkehrsströmen führt zu einem höheren Datenaufkommen im WAN und kann durch Bereitstellung von mehr Bandbreite – gleich höhere Kosten – oder durch Priorisierung und situationsgerechtes Management der Anwendungen zufriedengestellt werden. Insbesondere neue UC-Anwendungen wie Desktop-Sharing oder Peer-to-Peer-Videokonferenzen erhöhen den WAN-Verkehr erheblich. Dafür ist ein Bandbreitenmanagement empfehlenswert. Unter der Voraussetzung, dass Bandbreite ausreichend und sehr preiswert verfügbar ist, kann auch dies als kostengünstiger QoS-Mechanismus betrachtet werden.

Herausforderungen beim Einsatz von UC

Die umfangreichen UC-Funktionalitäten unterstützen die Kollaboration und neue Anwendungen wie Desktop-Sharing und Videokonferenzen müssen bei der Implementierung hinsichtlich der Qualitätsan-forderungen berücksichtigt werden. Die verschiedenen Funktionen wie:

  • IP-Telefonie über konvergente Sprach- und Datennetze,
  • Präsenz, womit der Status eines Mitarbeiters erkannt wird,
  • Audio- und Videokonferenzen, um Zeit und (Reise-)Kosten einzusparen,
  • Intelligente Anrufzustellung zu dem bestmöglichsten Mitarbeiter,
  • sicheres Instant-Messaging (IM), um einfache Fragen schnell in Echtzeit zu klären,
  • soziales Netzwerk für den Informationsaustausch zwischen Mitarbeitern, Partnern und Kunden,
  • Anrufer-Identifizierung mit der gleichzeitigen Bereitstellung von Hintergrundinformationen über Vorgänge in der Vergangenheit,
  • eine einzige Rufnummer, über welche Anrufe und Nachrichten an den Mitarbeiter zugestellt werden, unabhängig davon, wo sich dieser augenblicklich befindet, stellen unterschiedliche Anforderungen an die jeweilige Infrastruktur.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. UC-Performance im Netz
  2. Lösungen für die WAN-Optimierung
  3. Hintergrund: Netzwerk trifft Unified-Communications
  4. Expertenkommentar: WAN-Optimierung rechnet sich
  5. Expertenkommentar: Quality-of-Service bei MS-Lync

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Gemalto GmbH

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+