Mit besonderem Augenmerk auf kleine und mittlere Unternehmensgrößen hat Aastra seine Unified-Communications & Collaboration-Lösung Aastra 400 entwickelt.
Bei weiten Teilen des Mittelstandes ist das Thema Unified-Communications noch nicht angekommen. Das zeigt nicht zuletzt eine Studie des Berliner Analystenhauses Berlecon vom vergangenen Jahr (siehe Expertenkommentar). Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) scheuen sich davor, entsprechende Technologien anzuwenden. Ein Grund für die Zurückhaltung kann in der bislang unzureichenden Aufklärung zum Thema Unified-Communications liegen. Die Marktakteure haben es noch nicht verstanden, die Vorteile der neuen Technologie für das KMU-Segment greifbar zu machen.
Zum anderen herrscht aber auf dem Markt auch der Mythos, UC sei für den Mittelstand zu komplex. Die Anschaffung sei zu teuer, man benötige Programmierer, welche die Lösung implementieren müssen. Schluss-endlich komme dann auch noch der Schulungsaufwand der einzelnen Mitarbeiter hinzu. Unternehmen fürchten einen zu langen Return-on-Investment und hohe Betriebskosten. Mit diesen Bedenken als Grundlage hat Aastra mit der Aastra 400 eine UC-Lösung entwickelt, die den Bedürfnissen des Mittelstandes Rechnung trägt.