Mobile-Office

Unified-Communications wird mobil

16. Oktober 2012, 11:42 Uhr | Raphael Bossek, Leiter Product-Managment bei Estos & Markus Kien, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Faktoren für die Auswahl einer Lösung

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind zunächst die Kosten für den Einsatz von mobilen Endgeräten zu betrachten. Dazu gehören neben dem finanziellen Aufwand für die Mobilkommunikation der Preis für die Verwaltung der mobilen Endgeräte, deren Integration in die Unternehmens-IT und der Support für die Nutzer. Bei der Auswahl des mobilen Endgeräts sowie bei der Wahl der Ein- und Ausgabemedien spielen Usability-Aspekte eine wesentliche Rolle. Beispielsweise sind die Ein- und Ausgabefähigkeiten eines Smartphones in vielen Fällen für einen praktischen Einsatz unterdimensioniert. Gegebenenfalls muss auf ein Tablet oder ein Notebook zurückgegriffen werden. Ein weiterer Punkt, der bei dem Einsatz von mobilen Endgeräten eine entscheidende Rolle spielt, ist die Sicherheit. Hierzu zählen Aspekte wie Geräteverschlüsselung, definierte Maßnahmen beim Verlust  eines Geräts, Schutz vor unberechtigtem Zugriff, Virenscanner, mobile Firewall und verschlüsselte Verbindungen.


  1. Unified-Communications wird mobil
  2. Faktoren für die Auswahl einer Lösung
  3. Einbindung in die Unternehmensprozesse
  4. Usability als zentrale Forderung
  5. Ausblick und Fazit
  6. Expertenkommentar Siemens Enterprise: Mobile-UC - unerlässlich, aber noch gibt es Grenzen
  7. Expertenkommentar Onephone: Mobilität ab der technischen Basis
  8. Expertenkommentar 3CX: Smartphones als vollwertige Nebenstellen
  9. Expertenkommentar Servonic: Standards für Investitionssicherheit
  10. Expertenkommentar Estos: Unternehmenszugang für den Mobile-Worker

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+