Cloud-Computing

Unternehmen den Rücken freihalten für ihr Kerngeschäft

5. Dezember 2016, 11:31 Uhr |
Frank Strecker, Senior Vice President Cloud Partner Products & Ecosystems bei T-Systems
© Deutsche Telekom

Wer im Zeitalter der Digitalisierung wettbewerbsfähig bleiben will, kommt an der Multi- beziehungsweise Hybrid-Cloud nicht vorbei - davon ist Frank Strecker von T-Systems überzeugt. Drei Fragen an den Verantwortlichen für das weltweite Cloud-Geschäft der Deutschen Telekom.

Wie sieht die Cloud der Zukunft aus?

Strecker: Wer im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig sein will, kommt an der Multi- besziehungsweise Hybrid-Cloud nicht vorbei. Laut Crisp Research wird jedes dritte Unternehmen künftig mehrere Cloud-Umgebungen managen, denn bei der Datenflut stößt die Private Cloud allein an ihre Grenzen. Zum Beispiel bei Echtzeitservices, die die Skalierbarkeit der Public Cloud benötigen – wie die Paketverfolgung per App, das vernetzte Auto oder vernetzte Produktionsstraßen in der Industrie. 
 
Wie lässt sich die neue Komplexität stemmen? 

Strecker: Es ist in der Tat komplex, für jeden Bedarf die passenden Clouds zu finden, alles auf Infrastruktur-, Software- und Plattformebene zusammenzubringen und den Datenaustausch sicherzustellen. Hilfreich ist ein Partner, der Multi-Cloud-Konzepte Ende-zu-Ende aus einer Hand und einem Rechenzentrum heraus anbietet. Das hält den Unternehmen den Rücken frei für ihr Kerngeschäft und macht das Business einfacher und vor allem sicher.

Apropos: Wie sicher ist die Cloud?

Strecker: Datenschutzbedenken waren bislang das Hauptargument gegen die Public Cloud. Besonders der Finanz- und Gesundheitssektor tat sich hier bislang schwer. Bei der Deutschen Telekom richten wir unsere volle Aufmerksamkeit sowohl auf die technischen als auch rechtlichen Dimensionen der Sicherheit.

Wie man sicher ans Ziel kommt, zeigt „Sea Hero Quest“. Das Online-Spiel von T-Systems und Partnern unterstützt die Demenzforschung, indem es das Navigationsverhalten der Spieler anonymisiert auswertet und die Daten für den guten Zweck verfügbar macht. Die sensiblen Informationen liegen in der Private Cloud, der Spielbetrieb aber läuft über die Public Cloud. Alle Daten werden im zertifizierten deutschen Rechenzentrum von T-Systems vorgehalten. Was zeigt: So ist die Multi-Cloud mit Sicherheit fit für die Zukunft.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG Bonn

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+