»Und was ist mit LTE?« könnten technikbegeisterte Mobilfunknutzer angesichts eines HSPA-Datenstick-Tests in connect fragen. Wir haben die Frage an die Netzbetreiber weitergegeben und erstaunliche Antworten erhalten.
O2 setzt LTE seit Ende 2010 in Friendly-User-Tests in München, Ebersberg, Halle und Teutschenthal ein. Über tausend Quadratkilometer soll das Testnetz insgesamt überspannen. Erreichbar sind damit laut O2 fast eine halbe Million Einwohner, die tatsächlich am Test beteiligte Nutzerzahl ist jedoch um Größenordnungen geringer. Weitere Details zur Hardware, den Standorten und möglichen Vertragskonditionen will O2 spätestens Anfang Juli bekanntgeben.
E-Plus investiert zur Zeit massiv in den Umbau des UMTS-Netzes in ein modernes HSPA- und HSPA+-Netz. LTE setzt E-Plus bisher nur in Feldtests ein. Dabei vertritt der Anbieter den Standpunkt, dass LTE-fähige Smartphones kaum vor 2013 in für den Massenmarkt nötigen Stückzahlen und zu entsprechenden Preisen verfügbar sein werden.
Dank der 800-MHz-Frequenz versorgt eine Antenne weite Gebiete.
Bis dahin setzt E-Plus voll auf das etablierte HSPA und HSPA+, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass viele der jetzt neu aufgestellten Sendestationen von HSPA+ einfach auf LTE umgeschaltet werden können. Dies ist bei moderner Mobilfunktechnik mit MIMO-Antennen allein eine Frage der Software. Bis ein echter Bedarf an LTE von Kundenseite entsteht, sieht sich E-Plus mit seinem HSPA-Netz gut aufgestellt.