Die privaten Kommunikationsgewohnheiten von Kunden und Mitarbeitern sind heute geprägt von mobilen Geräten, sozialen Medien und Video. An derartigen Benutzererfahrungen haben sich moderne UC-Lösungen nun auch im Unternehmensumfeld zu orientieren.
Auf ihrem Weg in eine stärker dialogorientierte, multimediale Konversationskultur suchen Unternehmen UC-Lösungen, die endlich Schluss machen mit umständlich zu bedienenden, funktionsüberladenen Bedienerkonzepten. Alcatel-Lucent Enterprise hat mit „OpenTouch“ das Smartphone-Modell auf die Schiene der UC-Systeme für Unternehmen gehoben. Wie beim mobilen Gegenstück, bilden Opentouch-Telefone drei Kommunikationskanäle in einem Gerät ab: Sprachübertragung, Datenverkehr und Signalisierung.
Und das steckt dahinter: Der Datenkanal öffnet den Weg zu einer großen Vielfalt an Diensten und Applikationen, kurz Apps. Die Nutzererfahrung ist damit ähnlich wie bei einem Smartphone, das sich über den Datenkanal mit einer Public-Cloud verbindet. Diese Cloud bietet dem Anwender verschiedene Dienste, sei es Audio, Video, Daten oder Voice. Opentouch arbeitet ähnlich, nur anstelle der Public-Cloud ist hier eine private Cloud eingebunden, die das Unternehmen in Form eines oder mehrerer Opentouch-Server selbst unter Kontrolle hat. Inwieweit darüber hinaus auch Dienste aus Public-Clouds nutzbar sind, regelt jedes Unternehmen individuell über eigene Policies.