Unified-Communications

Wir glauben an die Federation

17. Juli 2014, 11:25 Uhr | Christoph Lösch, Geschäftsführer bei Estos
© Estos

Getrieben durch die Verlagerung der Kommunikation hin zu Internet-basierten Medien wie Chat, geht der Trend bei Investitionen in diesem Umfeld zum Einsatz eines UCC-Systems (Unified-Communications & Collaboration), das grundsätzlich jedem Unternehmen und jeder Organisation ermöglicht, sich ohne großen Aufwand eine eigene Domäne für multimediale Kommunikation einzurichten.

Ein Federation-fähiges, zukunftsorientiertes UCC-System ermöglicht es, jedem Mitarbeiter eine persönliche Adresse einzurichten, deren Syntax in der Regel der E-Mail-Adresse entspricht. Durch die so geschaffene Präsenz wird der Mitarbeiter für Kollegen, Interessenten, Kunden und Partner im Internet (kontrolliert) sichtbar und erreichbar. Neben Telefon und E-Mail kann der Mitarbeiter auch angechattet werden. In diesem professionellen Rahmen gibt ihm sein Unternehmen die Möglichkeit selbst zu entscheiden, welche Informationen er angeben möchte. Auch kann er entscheiden, ob er Anfragen unbekannter/bekannter Kontakte annehmen möchte, ähnlich wie er frei entscheiden kann, ob er einem Kunden seine persönliche Durchwahl gibt oder nicht.

Die Abbildung der emotionalen Komponente spielt bei der Akzeptanz der UC-Lösung bei den Mitarbeitern eine entscheidende Rolle, und trotzdem muss das Unternehmen seine Hoheit über die eigene Domäne und der Admin die Kontrolle über das System behalten. Dritte Parteien, die Daten auswerten könnten oder Werbung schalten möchten, müssen außen vor bleiben. Folglich schaffen zukunftsorientierte UCC-Lösungen diesen Spagat. Sie machen die Kommunikation im Unternehmen effizienter, ohne zu Gängeln, und verbessern die Zusammenarbeit, weil diese immer flexibler, den modernen Arbeitsbedingungen angepasster und gleichzeitig sicherer erfolgen kann.

„ProCall 5 Enterprise“, die nächste UCC-Generation

Konnten zu Beginn der Federation nur Präsenzinformationen und Chat-Nachrichten ausgetauscht werden, so erweitert sich der Medienumfang jetzt bedeutend. Dank der Audio/Video-Funktionalität kommen Streaming-Dienste ins Spiel, die beispielsweise Telefonate oder Videochat-Sitzungen ermöglichen. Sie liefern die Grundlagen für künftige Medienkanäle wie Filetransfer, Application- beziehungsweise Desktop-Sharing-Funktionen, die in den kommenden Jahren folgen werden.

„ProCall 5 Enterprise“ von Estos ist ein zukunftsorientiertes UCC-System. Wie auch seine Vorgängermodelle wurde es komplett in Deutschland für die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen in Europa entwickelt. Als einfach aufzusetzendes Server/Client-System konzipiert und in Personen-zentrierter Architektur aufgebaut, ermöglicht es das Einrichten einer Präsenzdomäne mit wenig Aufwand, sowie je nach Profil die Anwenderausstattung mit funktionsreichen oder schlanken Clients für multimediale Kommunikation. Nutzer erhalten sofort Funktionen für die Suche nach Kontakten, eine Favoritenliste, ein Journal - auch für verpasste Kommunikation - sowie ein Planungswerkzeug. Die Kommunikation ermöglicht der Austausch von Visitenkarten und durch Präsenz-Informationen, Text-, Audio- und Video-Chat-Funktionen sowie Desktop-Sharing-Funktionen wird die Zusammenarbeit verbessert.

Procall 5 Enterprise bietet vom Start weg Funktionen, die in Kombination mit der richtigen Hardware auch Videokonferenzen ermöglichen. Estos empfiehlt dafür die jüngsten Videokamera-Produkte aus der Business-UC-Serie der Firma Logitech. Die Kamera BCC 950 für kleinere Videokonferenzräume mit bis zu vier Teilnehmern pro Standort und für mittlere Konferenzräume den Einsatz der brandneuen CC 3000 für jeweils bis zu zehn Teilnehmer. Über die Procall-Software kann die Sitzung aufgebaut und die Geräte gesteuert werden. Bei entsprechender Freigabe durch den Moderator kann auch die Gegenstelle die Kamerasteuerung (Schwenk/Zoom) übernehmen, sofern diese ebenfalls Procall 5 einsetzt.

Darüber hinaus ermöglicht Procall 5 Enterprise mittels Federation auch die multimediale Kommunikation mit anderen Unternehmen oder Organisationen, welche ebenfalls Procall 4 oder 5 Enterprise oder Systeme anderer Hersteller mit kompatiblen Standards nutzen, wie zum Beispiel Microsoft-Lync (SIP/SIMPLE) oder Cisco- Jabber (XMPP). Auch hier wird, wie bei Procall, der Funktionsumfang jeweils für die Sitzung (Session) ausgehandelt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Wir glauben an die Federation
  2. Hürden mit Web-RTC senken
  3. Hintergrund: Software und Support – Made in Germany und Made for Europe

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Estos

Weitere Artikel zu UCaaS

Weitere Artikel zu Unified & Instant Messaging

Matchmaker+