Die Digitalisierung ist alles andere als eine Eintagsfliege und hat Einfluss auf zahlreiche Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft. Drei "Digitalpioniere" geben Einblicke in ihre - ganz persönlichen - Erfahrungen.
Empfinden Sie die Digitalisierung eher als Herausforderung oder als Chance – und was macht sie dazu?
Helmut Kaitz: Zunächst betrachte ich die Digitalisierung als evolutionären Schritt in der IT, mit den derzeit technischen Möglichkeiten Prozesse, Produkte und Services im Unternehmen neu zu definieren. Überdies bietet sie die Möglichkeit, mit allen Partnern diese zu optimieren. Die Gewinner der Digitalisierung werden die Unternehmen sein, die hierfür eine Plattform bereitstellen − eine immense Chance. Die Herausforderungen lassen sich in iterativen Schritten lösen. Die größte Herausforderung sehen wir in der konsequenten Umsetzung von Sicherheitskonzepten und Nachhaltigkeit. Aufgrund des Produktportfolios der Scharr-Gruppe im Bereich Energie oder Mineralöl liegt dies bereits in ihren Genen und wird auch im Rahmen der Digitalisierung konsequent umgesetzt.
Thorsten Kelp: Unsere Prozesse nach Industrie 4.0 sichern die Zukunft unserer Druckerei in einem umkämpften Marktumfeld. Wir nutzen die Chance, uns durch die Digitalisierung stringent von unseren Wettbewerbern zu differenzieren. Gesamtgesellschaftlich sehe ich persönlich die Digitalisierung sowohl als Herausforderung als auch als Chance. In den letzten Jahrzehnten wurde versucht, den Menschen durch allerlei technische und ergonomische Innovationen zur „bestmöglichen Maschine“ zu machen. Das gilt gleichermaßen für die Arbeitsplätze an den Fertigungslinien wie in den Büros. Ziel war es, dass immer weniger Menschen technisch unterstützt in immer kürzerer Zeit, immer mehr desselben leisten konnten. Vielleicht auch einer der Gründe, warum seelische Leiden im Beruf so stark zunehmen.
Jens Pape: Definitiv als Chance. Die Digitalisierung hat einen enormen Einfluss auf unsere Arbeitswelt. Diese wandelt sich derzeit so stark wie nie zuvor. Dank Digitalisierung sind Tätigkeiten und Arbeitsabläufe heute wesentlich effizienter und transparenter. Dadurch ergibt sich eine völlig neue Art der Mobilität im Arbeitsleben – Stichwort Remote Work. Fakt ist: Die Digitalisierung ist in vollem Gange – wir sind alle gespannt, was sie in Zukunft bringt. Das bringt sicherlich auch einen gewissen Grad an Unsicherheit bei einigen mit sich. Bei Xing haben wir es uns daher zur Aufgabe gemacht, Berufstätige in dieser sich stets wandelnden Arbeitswelt zu unterstützen.