Daten sind der digitale Treibstoff für die meisten Unternehmen. Entsprechend wichtig ist es, sie zu sichern – und das nicht nur lokal, sondern auch außer Haus. Diesen Bedarf kann der Channel geschickt mit Backup-Services aus der Cloud adressieren. Das Spektrum reicht vom einfachen Reselling vorhandener Angebote bis zum Aufbau einer eigenen Cloud-Infrastruktur.
Die wirtschaftliche Bedeutung von Daten steigt – nicht nur in Branchen, die schon lange von Informationstechnologie durchdrungen sind, sondern ebenso bei vielen Mittelständlern und Kleinunternehmen, etwa Handwerkern und Dienstleistern. Sie digitalisieren zunehmend ihre Prozesse und sind damit auf eine zuverlässige Datensicherung angewiesen. Keine Frage, das Thema Backup hat Zukunft, auch wenn es oft als langweilig empfunden und stiefmütterlich behandelt wird. Ein Umstand, der wohl der Tatsache geschuldet ist, dass Datensicherungen zwar Kosten verursachen, aber nur selten – oder im besten Fall überhaupt nicht – gebraucht werden. Gehen Daten allerdings verloren und es ist kein Backup vorhanden, sind Geschäfts- und Produktionsprozesse meist empfindlich gestört, was sich in deutlich höheren Aufwendungen niederschlägt.
Die meisten Unternehmen sind sich der Bedeutung ihrer Daten durchaus bewusst. So gaben in einer Umfrage im Auftrag von NetApp 95 Prozent der befragten deutschen Mittelständler an, sie könnten ihre Prozesse ohne ihre operativen Daten nicht mehr in der gewohnten Art und Weise weiterführen. Mehr als die Hälfte rechnet sogar mit einem kompletten Stillstand ihrer Organisation. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen bieten für den Channel derzeit ein enormes Wachstumspotenzial, weil sie oft noch mitten in der Digitalisierungsphase stecken. Sie sichern ihre Daten vor allem lokal und unregelmäßig – der Umfrage zufolge setzen 47 Prozent auf ein tägliches und 27 Prozent auf ein wöchentliches Komplett-Backup. Werden zwischendurch keine inkrementellen Sicherungen angefertigt, können im Ernstfall wegen der Zeitabstände nicht alle Daten wiederhergestellt werden. Und selbst wenn inkrementelle Sicherungen vorliegen, dauert es bei einem wöchentlichen Komplett-Backup sehr lange mit dem Restore, wenn erst bis zu sechs inkrementelle Datensätze eingespielt werden müssen.
Vielfach besteht daher allgemeiner Beratungsbedarf zu Backup-Strategien – nicht zuletzt deshalb, weil viele KMUs die Cloud noch nicht auf dem Schirm haben. Das Thema Cloud-Backup nimmt gerade Fahrt auf, doch wirklich neu ist das Konzept nicht. Früher wurde meist schlicht von Online-Backup gesprochen oder davon, Daten im Rechenzentrum eines Dienstleisters zu sichern. Nun hat sich dem allgemeinem Cloud-Trend folgend das »Backup in der Cloud« als Begrifflichkeit etabliert.