Advertorial

NIS2: So eliminieren Sie Blind Spots im Netzwerk fristgerecht

4. Juli 2024, 9:30 Uhr | Andrea Fellmeth
© Gigamon

Der 17. Oktober 2024 rückt näher und damit die Deadline, bis wann Länder innerhalb der EU die NIS2-Direktive in ein länderspezifisches Gesetz umsetzen müssen. Doch bevor wir uns in den bürokratischen Dschungel stürzen, lassen Sie uns darüber reden, was das Ganze eigentlich bedeutet.

NIS2 soll die Cyber- und Informationssicherheit EU-weit maßgeblich stärken. Zum Stichtag am 17. Oktober 2024 muss die Direktive in nationales Recht umgewandelt werden. Angesichts der sich zuspitzenden Cyber-Security-Lage ist das auch absolut notwendig für Gigamon. Für Unternehmen bedeutet das: ranklotzen! Denn es bleibt nur noch wenig Zeit für die Vorbereitungen.

Der Countdown läuft: Ab dem 17. Oktober 2024 werden 30.000 weitere Unternehmen von NIS2 betroffen sein. Ziel der EU-weiten Direktive ist es, die Cyber- und Informationssicherheit zu stärken. Um den Anforderungen gerecht zu werden, gilt es allerdings, einiges zu beachten – insbesondere mit Blick auf den näher rückenden Stichtag und die wachsenden Cyber-Bedrohungen.

Nur noch wenige Monate, bis NIS2 verbindlicher Teil der Realität vieler Unternehmen ist. Dem Gesetz unterliegen dann ab Oktober alle Organisationen, bei denen entweder mindestens 50 Angestellte tätig sind, die mehr als zehn Millionen Euro Umsatz erzielen oder die Dienstleistungen in den 18 festgelegten Branchen erbringen. Nach dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0, das hierzulande bereits die Sicherheitsanforderungen für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) definiert, werden weitere 30.000 Unternehmen in Deutschland von NIS2 betroffen sein.

Unter anderem sieht die Richtlinie vor, dass Unternehmen sämtliche Maßnahmen ergreifen, um eine Risikobewertung vornehmen und Schwachstellen managen zu können. Allerdings gibt es dabei ein Problem: Dafür müssen sie diese sehen können.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Blind Spots: Schwachstellen, die nicht unentdeckt bleiben dürfen

Das Zusammenspiel aus neuen Technologien und Systemen, die sich immer weiter vom eigentlichen Netzwerk wegbewegen, macht die IT-Landschaft vieler Unternehmen zu einer komplexen Angelegenheit. IT- und Security-Teams fällt es immer schwerer, die Sicherheit durch diese Komplexität hindurch zu gewährleisten. In einer solchen Umgebung ist das Risiko sogenannter Blind Spots besonders hoch. Dabei handelt es sich um tote Netzwerkwinkel, in die IT- und Security-Experten keine Einsicht haben und über die sich Cyber-Kriminelle unentdeckt einschleichen können. Verschlüsselter und lateraler Datenverkehr sowie Shadow-IT sind nur einige wenige bekannte Beispiele für diese Blind Spots. Laut einer aktuellen Studie stellen sie für 52 Prozent der befragten IT- und Security-Entscheider eine massive Herausforderung dar.

Mit herkömmlichen Sicherheitslösungen kommen sie allerdings nicht weit. Die meisten von ihnen erkennen Anomalien, machen IT- und Security-Teams auf akute Bedrohungen aufmerksam und verkürzen dadurch die Reaktionszeit. Doch in der Regel decken sie weder die Ursache auf noch erfassen sie das Netzwerk in seiner Gesamtheit. Sprich: Auch Blind Spots bleiben unberücksichtigt.

Mit Deep Observability und Netzwerksichtbarkeit den Teufelskreis durchbrechen

Solange die blinden Flecken bestehen bleiben, können kritische, sicherheitsrelevante Informationen nicht zur Analyse an Sicherheitslösungen weitergeleitet werden. Folglich sind Unternehmen gar nicht erst in der Lage, eine umfassende Risikoanalyse im Sinne von NIS2 durchzuführen und alle Schwachstellen zu managen. Lediglich 28 Prozent der deutschen IT- und Security-Entscheider können ihre gesamte IT-Landschaft vollständig einsehen – und zwar von den Anwendungen bis hin zum Netzwerk.

Mithilfe von Deep Observability können Unternehmensverantwortliche diesem Problem entgegenwirken, indem Licht in die dunkle IT-Umgebung gebracht wird und so versteckte Schlupflöcher offenbart werden. Eine entsprechende Lösung ermöglicht detaillierte und transparente Einblicke bis auf Netzwerkebene, wobei ihr Monitoring weit über traditionelle metrik-, event-, log- und tracebasierte Mechanismen hinausgeht. Dafür spiegelt sie den Traffic in Echtzeit – und zwar jedes einzelne Datenpaket, einschließlich des verschlüsselten Datenverkehrs. Diese Informationen geben zuständigen Teams Aufschluss über verdächtige Aktivitäten und potenzielle Bedrohungen, selbst wenn diese sich in den dunkelsten Ecken des Netzwerks abspielen. Auf diese Weise lassen sich bislang unsichtbare Schwachstellen aufdecken und effektiv managen.

Wer für NIS2 auf weitere Sicherheitsmodelle wie Zero Trust zu setzen plant, schafft dafür mit Deep Observability ebenfalls die perfekte Grundlage. Denn auch hierbei ist die vollständige Netzwerksichtbarkeit zwingend notwendig. Schließlich müssen IT- und Security-Teams ganz genau wissen, wo sich sensible Daten befinden, wie sie sich durchs Netzwerk bewegen und wer oder was Zugriff auf sie hat. Andernfalls führt das Access Management, das mit Zero Trust einhergeht, ins Leere.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Exclusive Networks Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Exclusive Networks Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Gigamon

Weitere Artikel zu Security-Hardware

Weitere Artikel zu Industrial-/OT-Security

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu DSGVO/Datenschutz

Weitere Artikel zu Datenschutz

Matchmaker+