Drei der übrigen vier Modelle bieten die automatische Navigation wie im Auto entweder nur auf Straßen oder – routingfähiges Kartenmaterial vorausgesetzt – statt mit Sprachanweisungen mit Pieptönen.
Einen guten, aber zugleich etwas zwiespältigen Eindruck hinterlässt der Endura Sierra. So wird das Outdoor-GPS von Lowrance mit topografischem Kartenmaterial auf einer Micro-SD-Karte ausgeliefert, sodass man direkt losgehen kann. Auch die Navigation mit Sprachausgabe auf Straßen funktioniert gut.
Allerdings läuft auf dem Sierra mit Windows CE ein Betriebssystem für PDAs, dessen kleine Schaltflächen die Bedienung mit Handschuhen äußerst schwierig machen. Andererseits lassen sich dadurch, vorausgesetzt man bringt das notwendige Wissen mit, zahlreiche zusätzliche Programme und zum Teil auch kostenlose topografische Karten installieren.
Dazu bietet der Hersteller ein inhaltlich gutes, deutschsprachiges Forum. Hier stellt Lowrance beispielsweise eine Deutschlandkarte auf Basis der OpenStreetMaps (OSM) zum Gratis-Download bereit und erklärt zugleich, wie alles funktioniert.
Auf automatisches Routing verzichten müssen Besitzer des Active 10 von Satmap. Obwohl das Gerät fast vier Jahre auf dem Markt ist, ist es deswegen noch lange nicht veraltet. Denn der Hersteller bringt immer wieder Software-Updates heraus und es gibt topografisches Kartenmaterial für das Active 10 zuhauf.
Seit einigen Monaten gibt es für das Gerät beispielsweise die exakten Karten des Deutschen Alpenvereins. Die Gerätebedienung ist dank der großen Tasten selbst mit Handschuhen ein Kinderspiel.
Funktionell fehlen beim Satmap-GPS ansonsten übliche Standards wie Höhenmesser und 3-Achsenkompass. Auf dem Papier erscheint das Gerät im Vergleich mit anderen deshalb abgeschlagen, in der Praxis aber beweist es seine Stärken. Neben der Bedienung ist die Batterielaufzeit bei maximaler Beleuchtung mit fast acht Stunden positiv zu nennen, die sich bei Verwendung teurer Lithiumzellen in etwa verdoppelt.
Das Schlusslicht in Sachen Laufzeit bildet zusammen mit dem schon genannten Endura Sierra der äußerst kompakte TwoNav Sportiva: Hier ist nach viereinhalb Stunden Schluss. Leider versäumt es der spanische Hersteller CompeGPS die Käufer darauf hinzuweisen, dass es sich beim auswechselbaren Akku um ein Standardmodell für Nokia-Handys mit der Bezeichnung "BL-5C" handelt.
Den gibt es bei eBay inklusive Versand für weniger als fünf Euro – gut investiertes Geld, mit dem sich die Alltagstauglichkeit des Sportivas enorm steigern lässt. Das Gerät ist nicht nur kleiner als die Konkurrenz, sondern mit 122 Gramm inklusive Akku auch ein Leichtgewicht, das praktisch nie stört.
Auch sonst leistet sich dieses Navi wenig Schwächen und ist deshalb so etwas wie ein Geheimtipp, vorausgesetzt man merzt die kurze Laufzeit mit zusätzlichen Akkus aus.