NTT hat nach eigenen Angaben für die Region Victoria in Australien ein System entwickelt, das Art und Dauer der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel analysiert und auf dieser Basis bedarfsgerechte Fahrpläne erstellt, Voraussagen über Stoßzeiten ableitet und die Bahngesellschaft in die Lage versetzt, Verkehrsströme intelligent zu steuern. Dank haltestellengenauer Auslastungsprofile können Vorhersagewerte enstehen, die nicht nur vom Fahrplan und der tageszeitlichen Auslastung, sondern auch vom Wetter oder geplanten Veranstaltungen abhängen. Zudem verfügt die von NTT entwickelte Lösung über eine sichere Programmschnittstelle, über die Drittanbieter die Daten in ihre eigenen Systeme integrieren können. Insgesamt hat das System bisher mehr als 50 Milliarden Datenzeilen und 50 TByte an Daten in Echtzeit verarbeitet und analysiert.
„Daten sind in den Städten im Überfluss vorhanden und haben, wenn sie erfasst und entsprechend aufbereitet werden, das Potenzial, einige der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte zu lösen. Big-Data- und Predictive-Analytics-Methoden helfen dabei, die Stadt der Zukunft lebenswert zu machen“, erklärt Marcus Giehrl, Director Digital Transformation bei NTT. „Dazu müssen aber auch alle relevanten Akteure aus Politik und Wirtschaft – Softwareentwickler, Mobilitätsanbieter, Stadtplaner und -verwalter, Produktions-, Telekommunikations- und Netzunternehmen – an einem Strang ziehen und die Bürgerschaft frühzeitig und umfassend einbinden. Das Ergebnis ist eine nachhaltige und wertschöpfende Mobilität, getragen von einer hohen Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger.“
NTT engagiert sich nach eigenen Angaben bei der Erreichung der 17 globalen Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung. Um die Vision einer Smart City mit Leben zu füllen, unterstützt der Technikdienstleister die Akteure auf Bundes-, Kommunal- und Wirtschaftsebene mit Plattformen, Lösungen und Beratungsleistungen. Zudem arbeitet NTT wie auch im Jahr zuvor an dem Smart City Index des Branchenverbands Bitkom mit. Für diesen Index werden alle deutschen Städte ab 100.000 Einwohner in den Kategorien Verwaltung, IT-Infrastruktur, Energie und Umwelt, Mobilität und Gesellschaft auf ihren Reifegrad in puncto Digitalisierung analysiert und bewertet.
Weitere Informationen stehen unter https://hello.global.ntt/de-de/ zur Verfügung.