Die Marktforscher sprechen vom schlimmsten Rückgang in der Geschichte des PC-Marktes. Das Bild trügt jedoch, denn Gartner und auch auch die Kollege von IDC berücksichtigen nach wie vor nur die Verkaufszahlen von Desktop-PCs und Notebooks. Computer sind heute jedoch in einer Vielzahl verschiedener Formfaktoren erhältlich. Dazu zählen Convertibles, Tablets, Mini-Tablets und auch Smartphones sind heute viel mehr Computer als simple Telefone. Vor allem Privatnutzer kaufen eben nicht mehr ein zweites oder drittes Notebook, sondern lieber einen Tablet-PC. In vielen Haushalten hat jedes Familienmitglied ein Smartphone. Diese Formfaktoren müssten daher bei der Ermittlung der PC-Markt-Zahlen einfließen. Das würde allerdings auch die Rangliste der führenden Hersteller kräftig durcheinanderwirbeln.
Im klassischen PC-Geschäft hat sich im vergangenen Jahr Lenovo als Weltmarktführer an HP vorbei geschoben, gefolgt von Dell, Acer und HP. Alle Top fünf sind klassische PC-Hersteller, die mehr oder weniger erfolgreich versuchen, auch im Tablet- und Smartphone-Markt Fuß zu fassen. Die weltweit erfolgreichsten Tablet- und Smartphone-Hersteller, Apple und Samsung, tauchen unter den Top fünf bei Gartner gar nicht auf. Apple hat in seinem vierten Geschäftsquartal 2013, das am 28. September 2013 endete, allein 14,1 Millionen iPads verkauft. Im gleichen Zeitraum verkaufte PC-Weltmarktführer Lenovo laut Gartner 14,1 Millionen klassische PCs.