Lenovo Deutschland: Gute Geschäfte und noch bessere Perspektiven

Lenovo bringt Server für SMB-Geschäft in Stellung

11. März 2015, 16:18 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Adieu Windows XP-Effekt - Warten auf Windows 10

Adieu Windows XP-Effekt - Warten auf Windows 10

Besonders erfeulich hat sich auf für Lenovo im vergangene Jahr das PC-Geschäft entwickelt. Dieses Jahr wird dabei aber kein Windows XP-Effekt mehr helfen, das weiß auch Engel. Einen Anschub durch Microsofts neues Betriebssystem Windows 10 erwartet er dieses Jahr aber höchstens im Consumer-Bereich. Im Unternehmensumfeld würde sich dieser Effekt erst im kommenden Jahr bemerkbar machen. (Siehe Interviewserver-clients/artikel/105938/### /->)

Im Tablet-Markt hat sich das Wachstum mittlerweile deutlich abgeschwächt. 2014 verbuchte Lenovo laut IDC zwar das stärkste Wachstum unter den Top fünf-Anbietern. (Plus 44 Prozent) Weltweit liegt der Lenovo-Anteil im Tablet-Markt damit allerdings immer noch bei unter fünf Prozent.

Bei Smartphones setzt Lenovo in Deutschland künftig ausschließlich auf Motorola, das in Deutschland als unabhängiges Unternehmen weiterbestehen wird, erklärt Engel: »Motorola bleibt eine eigenständige Gesellschaft und wird nicht in die Lenovo Deutschland GmbH integriert. (CRN berichtete) Wir werden mit Motorola aber eng kooperieren, ähnlich wie jetzt schon mit Medion.« Zwar würde Lenovo daneben auch seine eigenen Lenovo-gebrandeten Smarthones weiterführen. Allerdings wird Lenovo diese Geräte nicht wie geplant auch nach Deutschland bringen, sondern sich hier ausschließlich auf den Motorola-Brand konzentrieren.


  1. Lenovo bringt Server für SMB-Geschäft in Stellung
  2. Adieu Windows XP-Effekt - Warten auf Windows 10
  3. Großes Potenzial bei Servern und Workstations
  4. Alle Server-Distributoren an Bord

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lenovo Deutschland

Weitere Artikel zu TLK Distributions GmbH

Matchmaker+