funkschau: Plötzlich alle in der Cloud: Ein Traum – oder ein Albtraum? Hand aufs Herz, hat dabei alles geklappt oder hakte es doch an der ein oder anderen Stelle?
Gonzalez: Die Pandemie ist eine enorme globale Herausforderung. Gerade IT-Projekte können kompliziert und aufwändig sein. Die Cloud reduziert diese Komplexität durch Automatisierung, wobei nur das bezahlt wird, was man nutzt. So unterstützt AWS den Aufbau, die Skalierung und den Betrieb einer offenen Kollaborations-Plattform einer Forschungsinitiative der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Damit können Wissenschaftler weltweit auf reale Gesundheitsdaten von Covid-Patienten zugreifen, sie analysieren und die Behandlung verbessern. Der erste Pilot der Plattform wurde in nur zwei Wochen entwickelt, unter Einhaltung der Datenschutzvorgaben im Gesundheitswesen.
Holz: Meistens führt die Einführung von Cloud-Lösungen zu einer tiefgreifenden Veränderung eines Unternehmens, die begleitet werden muss. Da kann es natürlich mal haken, denn die Migration von technologischen Lösungen allein kann ein Unternehmen nicht revolutionieren. Die Basis für ein ganzheitliches Erfolgserlebnis liegt auch in der Bereitschaft und dem Verständnis des Unternehmens sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb begleiten wir mit unseren individuellen Lösungen auch diesen Schritt – damit sind wir erwiesenermaßen erfolgreich und unsere Kunden zufrieden.
Gürtler: Zu Anfang wurden teils sehr pragmatisch die privaten Rechner der Beschäftigten genutzt, um Homeoffice zu ermöglichen. Allein das Tempo gab hier den Ausschlag. Doch die Anbindung des Heimbüros ans Unternehmensnetz birgt Risiken. Zwar helfen Zugriffsverfahren wie Virtual Private Networks, sie lassen aber auch Schlupflöcher, die zum Einfallstor für Cyberangriffe werden können. Besser sind cloudbasierte Dienste, die eine virtuelle Desktop-Umgebung bereitstellen. Hierbei liegen die Daten zentral und sicher im virtuellen Desktop ab. Anders als üblich konnten Unternehmen diesen Schritt nicht sorgfältig planen und so wurde das Thema Sicherheit mitunter nachgezogen. Auch war ein umfassendes Adoption- und Change-Management kaum möglich und muss jetzt nachgeholt werden.