O2 Telefónica und 5G-Synergiewerk

Bayerns erste aktive 5G-Straßenleuchte

8. April 2024, 13:34 Uhr | Sabine Narloch
© Sven's Bildwerke

Die erste 5G-Straßenleuchte in Bayern steht in Würzburg. Der unscheinbare 5G-Mast ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen O2 Telefónica, dem 5G-Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg.

Im Rahmen eines Pilotprojekts haben der Telekommunikationsanbieter O2/Telefónica und der Infrastrukturanbieter 5G-Synergiewerk zusammen mit den Stadtwerken Würzburg die erste 5G-Straßenleuchte in Bayern in Betrieb genommen. Der 5G-Beleuchtungsmast vereint die Funktion einer Straßenleuchte mit der eines Mobilfunkstandorts.

„Die 5G-Straßenleuchten sind ein innovativer Ansatz, um das Mobilfunknetz in Würzburg weiter zu verbessern. Diese kleinen Funkzellen haben eine große Wirkung. Sie ergänzen unser O2 Mobilfunknetz vor Ort und sorgen für ein verbessertes Netzerlebnis unserer Kundinnen und Kunden bei der mobilen Telefonie und Datennutzung. Gleichzeitig schaffen wir die Grundlage für digitale Anwendungen der Zukunft, die höhere Geschwindigkeiten und zusätzliche Netzkapazitäten erfordern“, erläutert Matthias Sauder, Director Mobile Access & Transport Networks bei O2 Telefónica.

Der Mast wurde in der Würzburger Versbacher Straße aufgebaut. Laut Angaben von 5G-Synergiewerk solle zeitnah ein weiterer Standort in der Schweinfurter Straße folgen. Auch weitere Standorte werden aktuell diskutiert, hier sei man in Abstimmung mit allen Beteiligten.

Ralf Gerbershagen, Geschäftsführer der 5G-Synergiewerk GmbH, sagt: „Wir sind stolz auf die erste 5G-Straßenleuchte in Würzburg und freuen uns auf den weiteren Ausbau. Das gesamte Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, was man erreichen kann, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen: Die Stadtwerke Würzburg, die Stadt Würzburg, O2 Telefonica und wir sind ein gutes Team und konnten das Projekt sehr zügig umsetzen.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
5G Synergiewerk O2 Telefonica Stadt Würzburg
Die erste aktive 5G-Straßenleuchte Bayerns steht in der Versbacher Straße in Würzburg. Weitere Standorte sollen folgen.
© Sven's Bildwerke

5G und 4G/LTE für mobile Telefonie und Datennutzung

Solche kleinen Funkzellen wie Straßenlaternen, mit denen sich das Mobilfunktnetz verdichten lässt, werden „Small Cells“ genannt. So soll die 5G-Straßenleuchte in Würzburg Smartphone-Nutzer:innen hohe Bandbreiten bei 5G und 4G/LTE für die mobile Telefonie und Datennutzung im O2-Netz bieten. Darüber hinaus können Small Cells künftig für bandbreitenintensive Anwendungen Netzkapazität zur Verfügung stellen – zu denken wäre dabei an Anwendungen des Metaverse, KI-basierte Programme, Augmented und Virtual Reality, vernetztes Fahren und autonome Logistik.

Der Austausch der herkömmlichen Straßenleuchte wurde in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Würzburg vorgenommen. Der Infrastrukturanbieter 5G Synergiewerk lieferte den speziellen intelligenten Leuchtmast, einen sogenannten „Smart Pole“. O2 Telefónica installierte daraufhin die energieeffiziente 4G/5G-Mobilfunktechnik in der Leuchte.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Telefónica GmbH

Weitere Artikel zu Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Weitere Artikel zu Telefonica Germany GmbH & Co. OHG

Weitere Artikel zu Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Weitere Artikel zu Telefónica Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Matchmaker+