Die Vorteile der Bezahltechnologie liegen auf der Hand: Das kontaktlose Bezahlen vereinfacht und beschleunigt den Bezahlvorgang. Zudem haben die meisten Menschen ihr Smartphone ohnehin meist dabei, somit ist die Gefahr, ohne Bezahlmöglichkeit unterwegs zu sein, sehr gering. Im Übrigen funktioniert das Bezahlen mit NFC auch dann noch problemlos, wenn der Akku nicht geladen oder das Handy gerade ausgeschaltet ist. Darüber hinaus bieten viele Anwendungen mehr als die reine Bezahlmöglichkeit im Laden: So kann beispielsweise Cashcloud auch für das Shoppen im Internet genutzt werden, die Nutzer können sich gegenseitig Geld schicken, auf personalisierte Rabattcodes zugreifen und die virtuelle Währung „Cash-credits“ verdienen. Diese kann wiederum in echtes Geld zurückgetauscht werden. Mobile Payment zeichnet sich demnach nicht nur durch Bequemlichkeit und Schnelligkeit aus, sondern hält im besten Fall auch eine Menge Mehrwerte bereit.
Wie zahlreiche Bevölkerungsumfragen belegen, wird hingegen vor allem das Thema Sicherheit kritisch gesehen. NFC gilt jedoch als sehr sichere Technologie, da es angeblich nur bis zu einem Abstand von maximal vier Zentimetern funktioniert. Versehentliche Käufe im Vorbeigehen oder das Auslesen der Daten durch Dritte sollen damit unwahrscheinlich sein. Zudem werden alle Daten grundsätzlich nach neuesten Sicherheitsstandards verschlüsselt.
Die Nutzer haben es in der Hand
Trotz der nicht zu leugnenden Vorteile des Mobile Payment müssen Bargeld-Apologeten jedoch kein baldiges Ende der Münzen und Scheine fürchten. Die Frage nach dem „Entweder oder“ wird sich in absehbarer Zeit nicht stellen. Die Mehrheit der Deutschen will aktuell ohnehin nicht auf das liebgewonnene Bargeld verzichten.
Der Knackpunkt ist die Entscheidungsfreiheit: Beispielsweise kann man Ersparnisse in bar unter dem sprichwörtlichen Kopfkissen lagern und sie somit vor dem Dahinschmelzen durch Negativzinsen retten. Diese Option wollen sich viele offen halten, obwohl Privatkunden meist noch nicht von den sogenannten Strafzinsen betroffen sind. Auch wenn bargeldlose Bezahlformen wie Mobile Payment an Bedeutung gewinnen, deutet die derzeitige Entwicklung daher eher ein Neben- als ein Gegeneinander an – zumindest in Deutschland.
In welchem Umfang sich das mobile Bezahlen hierzulande etabliert, bestimmen in erster Linie die Nutzer, aber nachgelagert auch der Handel. Erst wenn ausreichend Akzeptanzstellen für die neue Bezahlform vorhanden sind und NFC-Zahlungen gleichermaßen an der Ladenkasse, in Tankstellen, im Taxi und so weiter als Option angeboten werden, wird sich Mobile Payment flächendeckend durchsetzen.
Gordana Adolf ist Head of Marketing bei Cashcloud