Markus Brungs, Geschäftsführer von Logicalis:
"WLAN entwickelt sich mehr und mehr zu einer universellen Standard-Infrastruktur, die neben bisherigen Anwendungen – zum Beispiel zur Datenübertragung im Büro – für eine Vielzahl neuer Zwecke genutzt wird: Handscanner im Supermarkt, M2M-Kommunikation in der Industrie, aber auch für die Kunden-Kommunikation im Gäste-WLAN oder die Analyse von Kunden-Bewegungsdaten im Einzelhandel. Telefonie als VoIP über WLAN ist für alle Unternehmen sinnvoll, die mehrere WLAN-Anwendungen betreiben. Sie müssen nur eine Funkinfrastruktur vorhalten, wodurch sich Gesamtbetriebskosten (TCO) und vor allem der administrative Aufwand deutlich verringern. Wichtig für den Einsatz von VoIP über WLAN: Es darf keine Lücken in der WLAN-Abdeckung geben. Während datenorientierte Anwendungen meistens kein Problem mit einem kurzen Abreißen der WLAN-Verbindung haben, ist es bei einem Telefongespräch nicht zu tolerieren, dass plötzlich das Gespräch abreißt oder sogar beendet wird. Daher ist für VoIP über WLAN eine professionelle Planung mit einer sorgfältigen Ausleuchtung der Örtlichkeiten unabdingbar.
Fazit: WLAN ist die Standard-Infrastruktur für drahtlose Datenübertragung und damit für drahtlose Telefonie erste Wahl. Mit einer professionellen Planung und der entsprechenden Technik ist VoIP über WLAN nur eine weitere Applikation, die WLAN nutzt. Die Technik ist in der Praxis erprobt; viele unserer Kunden nutzen sie problemlos auf Installationen mit mehreren tausend Quadratmeter. Eine professionelle Ausleuchtung ist dabei essenziell."