Dell-Umfrage

Deutsche IT-Service-Desks nicht für BYOD gerüstet

29. November 2012, 14:48 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Stärkere Integration ist gefordert

Beim Thema Systemunterstützung zeigt die Umfrage, dass immer noch ein relativ großer Teil der Unternehmen individuelle Lösungen für ihren Service-Desk nutzt: Immerhin fast ein Viertel (23 Prozent) arbeitet nach wie vor mit selbst entwickelten Lösungen oder verfolgt IT-Probleme lediglich mit Hilfe von Spreadsheets und E-Mails. 61 Prozent der Teilnehmer gaben sogar an, dass ihr Service-Desk nicht in die anderen System-Management-Tools integriert ist.

"Die Aufgaben von Service-Desks sollten stärker in die vorhandenen IT-Management-Tools integriert werden", meint Hans-Heinrich Aenishänslin zu diesem Ergebnis. "Die manuelle Nachverfolgung von IT-Problemen mittels Spreadsheets oder E-Mail ist sehr aufwändig, fehleranfällig und generiert somit hohe Kosten. In einer IT-Landschaft, in der die Anwendungen und Gerätevielfalt immer komplexer werden, ist diese Integration der Schlüssel zum Erfolg. Ohne Workflow-Lösungen ist die Fallbearbeitung fehleranfällig. Was Unternehmen benötigen, ist eine integrierte professionelle Service-Desk-Unterstützung, wie sie beispielsweise die System-Management-Lösung Kace von Dell bereitstellt."

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Deutsche IT-Service-Desks nicht für BYOD gerüstet
  2. Problemerkennung & Wahrnehmung der Service-Desks
  3. Stärkere Integration ist gefordert

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DELL GmbH

Weitere Artikel zu DELL Computer GmbH

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+