Das neue NB-IoT-Mobilfunk-Modul von U-Blox soll bei globaler Konnektivität und mehr als zehn Jahren Batterielebensdauer die Übertragung kleiner Datenraten für IoT-Anwendungen erlauben.
Das Mobilfunk-Modul “Sara-N2” ist nach Angaben des Schweizer Herstellers U-Blox das weltweit erste Modul, das dem 3GPP Release 13 Narrowband-IoT-Standard – LTE Cat. NB1 - entspricht. Das Modul ist für den Einsatz in intelligenten Gebäuden und Städten, Messeinrichtungen von Versorgungsunternehmen, für die Lokalisierung von “weisser Ware” und Gütern sowie für die Überwachung in Landwirtschaft und Umweltschutz konzipiert. Es soll sich mit einer einzelligen Primärbatterie zwischen zehn und 20 Jahre lang betreiben lassen. Sein LGA-Formfaktor von 16 x 26 mm nach dem Nested-Design-Konzept von U-Blox ermöglicht einfache Upgrades von GSM-, HSPA- oder CDMA-Modulen des Herstellers und erlaubt die nahtlose mechanische Skalierbarkeit über alle Technologien hinweg.
zu den Möglichkeiten des Moduls heißt es weiter: “Sara-N2 sorgt für eine sichere, datengeschützte Kommunikation in einem lizenzierten Spektrum mit garantierter Quality of Service. Es unterstützt Downlink-Raten bis zu 227 kBit/s und Uplink-Raten bis zu 21 kBit/s. Die gleichzeitige Unterstützung von drei Funkbändern bedeutet, dass ein und dasselbe Modul in den meisten geografischen Regionen verwendet werden kann.” Die Vorteile von NB-IoT gegenüber anderen Mobilfunktechnologien bestehen in einer geringeren Gerätekomplexität, so U-Blox weiter, sowie einem extrem niedrigen Energieverbrauch und in der Unterstützung von bis zu 150.000 Geräten je Funkzelle. Vor allem biete die Technologie gegenüber GPRS eine Verbesserung des 20-dB-Link-Budgets für mehr Reserven bei schlechter Abdeckung wie etwa unter der Erde und innerhalb von Gebäuden.