Wie wichtig und wirtschaftlich die richtige Planung für eine WLAN-Konzeption sein kann, zeigt das Beispiel Nürburgring: Die weltbekannte Traditionsrennstrecke in der Eifel ist nicht nur Anlaufpunkt für Motorsportfreunde, sondern fungiert auch als Business- und Freizeitzentrum. Die Erwartungen an das WLAN-Netz sind entsprechend hoch und unterschiedlich; vom Urlauber, der per WhatsApp Urlaubsschnappschüsse versenden will, über den Geschäftsmann, der im Rahmen einer Konferenz Zugriff auf seine Unternehmensdaten braucht, bis hin zum Sportjournalisten, der seiner Redaktion hochauflösende Fotos oder gar Video-Dateien vom aktuellen Rennereignis schicken muss, sind alle Bandbreitenanforderungen vertreten.
Das Lindner Congress & Motorsport Hotel sowie das große Media-Center des Nürburgrings wurden 2015 aus diesem Grund unter WLAN-Gesichtspunkten neu aufgestellt: Mit Hilfe von Cisco Meraki, das ein zentral gehostetes WLAN-Management und damit eine zeit- und ortsunabhängige Administration ermöglicht, verfügen sie nun über ein leistungsfähiges gehostetes Wireless-LAN. Zusätzlich haben sie mit der IAC Box von Asteas Technologies ein flexibles Abrechnungssystem implementiert, das die unterschiedlichen Nutzeransprüche an die Bandbreitenkapazität berücksichtigt. Das Gesamtpaket deckt die Erwartungshaltung der Gäste, reduziert den administrativen Aufwand und ermöglicht zusätzliche Einnahmen – in diesem Fall mit einem ROI nach wenigen Monaten.
Gehostetes WLAN – hohe Leistung bei einfacher Administration
Das Beispiel Nürburgring demonstriert anschaulich die Vorteile eines gehosteten WLANs: Die zeit- und ortsunabhängige Verwaltung und Wartung von den leistungsstarken Wireless-Netzen spart Zeit und Kosten und ermöglicht Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. So lassen sich Access Points beispielsweise problemlos in Google Maps oder Baupläne einbinden und im Problemfall schnell lokalisieren – gerade bei einer großen Menge von Access Points führt das zu einer großen Zeitersparnis; ebenso wie das zentrale Management. Interessant ist dies vor allem für Unternehmen mit vielen Niederlassungen oder Filialen, die so die IT-Infrastruktur unterschiedlicher Standorte zentral steuern können. Die Controller der gehosteten WLAN-Lösungen stehen in der Regel im Rechenzentrum des Hosting-Anbieters, womit die Experten im Störfall direkt vor Ort sind.