Cisco WAP121 - KMUs, denen der unlängst getestete „Cisco WAP321“ zwar gefällt, aber immer noch zu teuer ist, offeriert Cisco mit dem WAP121 eine 802.11n-Single-Band-Alternative. Der WAP121-AP ist billiger als sein großer Bruder, dafür aber nicht ganz so flexibel und leider auch nicht ganz unproblematisch.
Der WAP321-Wireless-N-Selectable-Band-Access-Point schnitt im Test der funkschau (Ausgabe 3-4/2013) sehr gut ab und wir bescheinigtem dem Gerät, tatsächlich ein nicht zu teurer vollwertiger Business-AP zu sein. Wem die aufgerufenen rund 150 Euro aber immer noch zu viel sind, der kann sich vielleicht mit dem WAP121 anfreunden. Diesen AP mit der vollständigen Produktbezeichnung „Cisco WAP121 Wireless-N Access Point mit PoE“ gibt es zu einem Straßenpreis von unter 100 Euro. Wer sich für dieses Gerät entscheidet, verzichtet allerdings auf einige Features, vor allem auf Multiband-Fähigkeit, denn der WAP121 ist ein reiner Single-Band-AP. Trotzdem bietet der auf Broadcom-Chips basierte AP noch immer ein Feature-Set, das auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten ist. Ein erster Hinweis darauf, dass auch dieses Gerät auf KMUs zielt, ist die Stromversorgung, die primär über PoE (802.3af PoE) erfolgt - und für so etwas sind sicher die wenigsten Heimanwender ausgerüstet. Allerdings lag beim WAP121 auch ein Netzteil bei, das beim WAP321 aus unerklärlichen Gründen fehlt. Der WAP121 ist ein reiner Access-Point ohne Routing-Funktionalität. Auch dies ist ein Detail, das den AP für die meisten Heimanwender etwas weniger interessant
macht.
Beim Gehäusedesign orientiert sich der WAP121 am WAP321, allerdings ist der WAP121 deutlich kleiner. Anzeigen, Schalter etc. sind mit dem WAP321 bis auf eine Ausnahme identisch: Auf der Oberseite des Geräts befinden sich wieder Power-, WLAN- und LAN-Lämpchen, die je nach Status blinken oder ihre Farbe ändern. Die Rückseite beherbergt einen Ein-/Ausschalter, einen Kensington-Lock-Slot, einen Reset-Knopf, eine Buchse für den Anschluss des Netzteils und einen Fast-Ethernet-Port. Dieser Fast-Ethernet-Port ist die erwähnte Ausnahme, denn der WAP321 hat stattdessen einen Gigabit-Ethernet-Port. Die Vorderseite des Geräts enthält einen
zweiten Kensington-Lock-Slot.