Cloud-Computing

Jetzt die Offensive starten

2. September 2020, 8:00 Uhr | Autor: Thomas Kuckelkorn / Redaktion: Sabine Narloch
© berc / Fotolia

Warum Unternehmen in puncto Cloud-Computing handeln sollten – ein Kommentar von Thomas Kuckelkorn von BCT Deutschland. Das Software-Unternehmen entwickelt Lösungen für die digitale Arbeitswelt.

Dokumente, Präsentationen, Bilder und Videos – alles kann in der Cloud gespeichert und problemlos mit Dritten geteilt werden. Im Privatleben ist das heute Alltag. Und in der Business-Welt? Die Vorteile liegen auf der Hand: Gegenüber der klassischen Vor-Ort-Installation von IT-Anwendungen bieten virtuelle Arbeitsumgebungen Unternehmen viele Vorteile in Bezug auf Flexibilität und Skalierbarkeit, Kosteneinsparungen und vor allem Sicherheit. Informationen können intern wie extern schnell, transparent und ortsunabhängig ausgetauscht werden. Tschüss, Server(-raum) – hallo, grenzenlose Möglichkeiten.

Cloud als Basis
Eigentlich ganz einfach. Gerade sekundäre Prozesse, also all jene Geschäftsaktivitäten, die das Kerngeschäft unterstützen, können leicht in die Cloud ausgelagert werden. Dazu zählen beispielsweise die Bereiche Facility, Finance, HR, IT oder Administration. Die hier verwendeten IT-Systeme sind etwa Büro- und Mail-Programme oder eine Finanzbuchhaltungssoftware. Diese Anwendungen bilden die Basisinfrastruktur des Unternehmens. Sie werden nicht mehr lokal installiert,  sondern über die Cloud gehostet. Diese Art des „defensiven“ Cloud-Computings – bei dem zumeist lediglich Informationen von einem Ort zum anderen verschoben werden – ist schnell etabliert; und in vielen Unternehmen mittlerweile Standard. Doch wer die Chancen der IT-Wolke ausschöpfen will, sollte es nicht bei diesen Anwendungen belassen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Cloud-Computing
Thomas Kuckelkorn ist Manager PR & Kommunikation der BCT Deutschland GmbH
© BCT Deutschland

Cloud als Chance
„Offensives“ Cloud-Computing bricht die Grenzen der Organisation auf, die auf der Nutzung klassischer Informations- und Kommunikationstechnik basieren. Denn hierbei werden auch die primären Prozesse ausgelagert, also die, die das Kundengeschäft eines Unternehmens direkt betreffen: Produktion, Einkauf und
Vertrieb. Die für diese geschäftskritischen Prozesse genutzten IT-Anwendungen sind etwa CRM- und ERP-Systeme. Werden diese in die Cloud ausgelagert, etablieren Unternehmen neue Denk- und Handlungsmodelle der Zusammenarbeit. Sie verknüpfen Prozesse über die eigenen Grenzen hinweg und lösen traditionelle Wertschöpfungsketten auf.

Der mögliche Gewinn: Service kann noch besser auf die bestehende Zielgruppe zugeschnitten werden und gleichzeitig erschließen sich neue Kundenkreise. Lokale Einzelhändler beispielsweise können Kunden dann außerdem über einen ergänzenden Onlineshop bedienen. Mit dem erreichen sie auch jene, die über herkömmliche Wege nicht bei ihnen einkaufen können und wollen. Vorbild sind die großen Player am Markt wie Amazon und Zalando, die den Einzelhandel per Online-Plattform etabliert haben. Sie haben die gesamte Wertschöpfungskette „Einkauf“ in eine (Cloud-)Umgebung verlagert. Informationen zum Produkt (Bestand, Preis etc.) sind genauso mit der E-Commerce-Plattform verknüpft wie Logistik- und Zahlungsdienstleister. Durch die Analyse des Nutzerverhaltens können kundenspezifische Angebote beworben, die Kundenzufriedenheit erhöht und letztlich weitere Kaufabschlüsse erzielt werden. Diese agile Prozesskette kann nicht mit traditionellen Unternehmensstrukturen nicht realisiert werden.

Die Entscheidung für diese neue Arbeitsweise ist durchaus emotional aufgeladen. „Machen wir uns abhängig von einem Cloud-Anbieter?“ – ein beängstigender Gedanke. Es erfordert Vertrauen, Cloud-Computing in seinem Unternehmen zu etablieren. Doch die Erfahrung zeigt: Wer für Veränderungen bereit ist, bei dem überwiegt schon bald vor allem Euphorie und Zufriedenheit. Will man also Vorreiter am Markt sein, muss man die Offensive Cloud starten – und nicht länger auf der Stelle treten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BCT Technology AG

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu CRM

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+