Um auf der Fläche bestehen zu können, versuchen sich die Retailer durch hohe Service- und Beratungsqualität von der Konkurrenz des Online-Geschäfts abzuheben. Mittlerweile dienen dem Kunden vor der Fahrt in den nächstgelegenen Fachmarkt aber stets Testberichte und Websites der Hersteller als Informationsquelle. Dem Ruf des Kunden folgend, der sich zunehmend im Internet informiert und dort einkauft, wird der Retail gezwungen, sich immer stärker im Online-Geschäft zu positionieren. Die Multichannel-Strategien der Mitbewerber unterscheiden sich dabei immens.
Als Vorreiter setzt Euronics seit einigen Jahren konsequent auf Multichannel. So erklärt Benedict Kober, Vorstandssprecher des Unternehmens: »Wir haben mittlerweile eine erfolgreiche Multichannel-Strategie entwickelt, auf deren Ausbau wir uns konzentrieren. Dabei werden Käufe über den Internetshop dem stationären Handel zugeführt.« Die Euronics-Mitglieder nutzen das Netz auch als Präsentationsfläche für spezifische Kernkompetenzen und Zusatzleistungen. »Fachhändler werden in die Lage versetzt, sich im Internet mit attraktiven Dienstleistungen zu präsentieren und erfolgreiches Online-Marketing zu betreiben«, erläutert Kober. Auch die Verknüpfung von E-Commerce mit Social Media-Elementen soll für eine stärkere Verschränkung des stationären und des Online-Geschäfts sorgen.