Mobilfunk

Nokia und Telefónica treffen Vereinbarung zu 5G-Netzevolution

15. September 2017, 8:19 Uhr |
© Sashkin / Shutterstock

Nokia und Telefónica haben eine Vereinbarung zur Evaluierung von Technologien unterzeichnet, die eine effiziente Netzentwicklung hin zu 5G entsprechend den Geschäftszielen von Telefónica ermöglichen sollen. Gemeinsam wollen sie 4.5G Pro und 4.9G testen.

Nokia hat für Telekommunikationsanbieter wie Telefónica mithilfe seiner 4.5G, 4.6G Pro und 4.9G Technologien einen Evolutionspfad hin zu 5G eröffnet. Die Netzbetreiber profitieren dabei von Vorteilen wie höherer Geschwindigkeit, höherer Netzkapazität und kürzeren Latenzzeiten. Der Vereinbarung zufolge konzentriert sich Nokia auf Feldversuche (Trials), bei denen die Nutzung der vorhandenen Netzressourcen von Telefónica optimiert wird. Ziel ist es, die qualitativ und quantitativ wachsenden Anforderungen von Konsumenten und des Internets der Dinge zu erfüllen.   
 
Die Unternehmen werden Trials durchführen, um die Netzkapazitäten sowohl in stark frequentierten Stadtzentren als auch in Randlagen oder dem ländlichen Raum erhöhen zu können, besonders dort, wo traditionelle LTE-Funkfrequenzen weitgehend ausgeschöpft sind.  Dabei soll lizenziertes und unlizenziertes Spektrum zum Einsatz kommen, ebenso wie Massive MIMO Technologie von Nokia. Bei anderen Trials wird Nokia Multi-Access Edge Computing (MEC) dazu verwendet, Kommunikationsdienste mit extrem geringer Latenz bereitzustellen. Mithilfe von MEC können Daten näher beim Nutzer verarbeitet und somit schnellere Reaktionszeiten erzielt werden. Diese sind für die Kommunikation zwischen Maschinen zum Beispiel in der industriellen Fertigung oder im Bergbau entscheidend. Auch Virtual-Reality-Videoanwendungen etwa in Sportstadien werden dadurch zum besonderen Erlebnis.
 
Auch Netzwerk-Slicing-Verfahren in einem Cloud-Kernnetz (Core) werden mithilfe der UNICA-Cloud-Plattform von Telefónica untersucht. Dadurch könne Telefónica unterschiedliche Dienste mit unterschiedlichen Netzanforderungen über dieselbe Infrastruktur für bestehende und neue Kundengruppen anbieten. Telefónica hat das UNICA-Programm mit dem Ziel eingeführt, mittels einer Virtualisierung von Netzfunktionen (NFV – Network Function Virtualization) und Software Defined Networking (SDN) Netzdienste noch besser bereitstellen und neue Kundenanforderungen schnell und hocheffizient erfüllen zu können.
 
Enrique Blanco, Systems and Network Global Director bei Telefónica: "Wir wollen das bestmögliche Netzerlebnis bieten, auch während der Bedarf steigt, und wir wollen unser Angebot für vorhandene und neue Kunden beständig erweitern. Gemeinsam mit Nokia werden wir das Potenzial von Technologien untersuchen, die dies auf dem Weg zu 5G am effektivsten ermöglichen."
 
Pedro Hernández, Vice President für das Telefónica Global Business bei Nokia: "Nokia verfügt über ein umfassendes Portfolio von Technologien und Services, mit dem Netzbetreiber den Schritt in die Cloud und zu 5G in dem Tempo machen können, das ihren Zielsetzungen und den Anforderungen ihrer Kunden entspricht. Mithilfe dieser Technologien und Kompetenzen helfen wir Telefónica dabei, ihr Netz weiterzuentwickeln und Dienste vorausschauend an neue Marktanforderungen anzupassen."

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Telefónica Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Weitere Artikel zu NOKIA GmbH

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Messgeräte

Matchmaker+