M2M-Kommunikation, Internet-of-Things

Smart-Home wird Realität

1. April 2015, 14:26 Uhr | Quelle: Bluetooth SIG

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Fakten auf einen Blick

Wichtige Ergebnisse laut Bluetooth SIG im Überblick:

  • Sechs Prozent meinen, dass Smart-Home-Devices bereits ein Massenphänomen sind, also die meisten Menschen ein solches Gerät besitzen oder dies als normal betrachten (Deutschland: vier Prozent)
    • 46 Prozent meinen, Smart-Home-Devices werden innerhalb der nächsten fünf Jahre zu einem Massenphänomen (Deutschland: 48 Prozent)
    • 66 Prozent meinen, Smart-Home-Devices werden innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einem Massenphänomen (Deutschland: 69 Prozent)
  • Die fünf wichtigsten Faktoren bei der Kaufentscheidung für ein Smart-Home-Device sind:
    • Es sollte einfach zu nutzen sein – 54 Prozent (Deutschland: 57 Prozent)
    • Es sollte einen konkurrenzfähigen Preis haben – 42 Prozent (Deutschland: 33 Prozent)
    • Es sollte die Daten sicher halten – 42 Prozent (Deutschland: 45 Prozent)
    • Es sollte sich einfach installieren lassen – 41 Prozent (Deutschland: 40 Prozent)
    • Es sollte sich einfach und schnell mit einem Smartphone, Tablet oder PC verbinden lassen – 28 Prozent (Deutschland: 31 Prozent)
  • 73 Prozent wären frustriert, wenn die Installation des Smart-Home-Geräts zu lange dauert (Deutschland: 65 Prozent) 
  • 67 Prozent fürchten, dass einige Smart-Home-Devices die Daten nicht sicher halten könnten (Deutschland: 63 Prozent) 
  • Folgende drei Gerätetypen finden Verbraucher am attraktivsten:
    • Intelligente Heizungen/Thermostate – 45 Prozent (Deutschland: 53 Prozent)
    • Intelligente Leuchten/Glühbirnen – 34 Prozent (Deutschland: 42 Prozent)
    • Intelligente Sicherheits- und Überwachungsgeräte – 33 Prozent (Deutschland: 31 Prozent)
  • 66 Prozent möchten gerne ihre Heimsysteme so programmieren können, dass diese automatisch Aktionen durchführen wie das Ausschalten von Licht, wenn sie aus dem Zimmer gehen, oder das Anschalten der Heizung, wenn sie von der Arbeit nach Hause kommen (Deutschland: 66 Prozent)
  • 73 Prozent würden gerne Nachrichten auf ihrem Smartphone erhalten, wenn das Sicherheitssystem eine Bedrohung erkennt (Deutschland: 73 Prozent)

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Smart-Home wird Realität
  2. Voraussetzungen für den Erfolg
  3. Fakten auf einen Blick

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+