Während sich die Einsatzmöglichkeiten für die Geräte schnell ausweiten, verhindern die hohen Investitionskosten und der begrenzte Support von bestehenden Plattformen die Akzeptanz im Industriesektor. Unternehmen stehen zudem den technologischen Möglichkeiten der Geräte, die sich nahtlos in bestehende Arbeitsprozesse integrieren, skeptisch gegenüber. Viele Entwickler haben noch nicht einmal Zugang zu den notwendigen Technologien, um Ergonomik und das Nutzungsumfeld in ihrem Produktdesign berücksichtigen zu können. „Im Verlauf der nächsten zwei bis fünf Jahre werden hochdisruptive Entwicklungen im Markt für Wearables erwartet,” sagt Kumar. „Die fortschreitende Digitalisierung wird den derzeitigen Industriesektor in eine ‘smarte’ Industrie mit internen Anwendern und externen Kunden verwandeln, die mit der Lieferkette verbunden sind und durch Mensch-Maschine-Schnittstellen die Produktivität, Nutzersensibilisierung und Arbeitsbedingungen verbessern.”
Der Umfang der Wearables, die derzeit im Industriebereich genutzt und ausgewertet werden können, umfasst Smartwatches, Fitness- oder Gesundheitsarmbänder, tragbare mobile Kameras, intelligente Brillen und am Kopf getragene (head-mounted) Displays für Augmented Reality. Andere Technologien mit Potenzial sind Ringsensoren zur Umgebungsüberwachung, elektronische Wearable-Displays auf der Haut und sogar Stirnbänder, die die Gehirnaktivität überwachen, um Konzentration oder Gemütsruhe zu erhöhen.
Zu den bedeutenden Innovatoren im Markt gehören:
Epson (Großbritannien)
Epson hat ein smartes Leichtgewichtsfernglas mit außerordentlichem OLED-Display entwickelt, Das Fernglas beinhaltet eine Kamera, die assistive AR-Bilder projiziert. Die fortschrittlichen Sensoren und Prozessoren nehmen Daten aus der Umgebung des Trägers auf und geben passende Empfehlungen.
ODG, Osterhout Design Group (USA)
Die intelligente Brille von ODG ist ein mobiler Computer, der aus zwei stereoskopischen HD-Displays besteht, die 80 Bilder pro Sekunde in einem Sichtfeld von 40 Grad darstellen. Die Brille soll in der Industrieproduktion sowie im Gesundheitssektor eingesetzt werden.
OptAlert (Australien)
Das Unternehmen hat ein Gerät zur Beobachtung und Handhabung von Ermüdungserscheinungen entwickelt, das die Müdigkeit des Nutzers in Echtzeit auf Grundlage der Pupillenbewegung misst. Es arbeitet mit einer einzigartigen Bluetooth-Technologie mit mehreren Schutzschichten, die die Sicherheit des Geräts gewährleisten.