Vor allem Netzwerkhersteller, die im Geschäft mit Privatkunden stark aufgestellt sind, haben in den vergangenen Wochen bereits erste Produkte angekündigt, die nach dem 802.11ac-Standard arbeiten. Der japanische Hersteller Buffalo etwa, der im deutschsprachigen Markt bislang vor allem im Speichergeschäft stark aufgestellt ist, möchte die Zugkraft von 5G WiFi dazu nutzen, um sich hierzulande auch im Netzwerkgeschäft einen Namen zu machen. Mit dem Router »WZR-1750H« und der Media Bridge »WLI-H4-D1300« hat Buffalo bereits die ersten Produkte nach dem neuen Standard in den Handel gebracht.
Der amerikanische Netzwerkspezialist Netgear hat bereits im Frühjahr die ersten Produkte angekündigt, die nach 802.11ac arbeiten. Das Flaggschiff der neuen Produktgeneration, den Dualband Gigabit Wireless Router »R6300« möchte Netgear im Juli ausliefern. Ein weiterer 802.11ac-Router sowie ein USB-Adapter, der Notebooks und Computer 802.11ac-fähig macht bevor die neue WLAN-Technologie in diese Geräte integriert wird, sollen im September folgen.
Auch Belkin hat im Mai angekündigt, als einer der ersten Hersteller eine Produktfamilie von Dual Band WLAN-Routern, die auf dem 802.11ac-Standard basieren, auf den Markt zu bringen. Sie sollen voraussichtlich Mitte September im Handel verfügbar sein.
Auch weitere Hersteller wie D-Link und Zyxel planen, demnächst mit eigenen 802.11ac-Produkten auf den Markt zu gehen. »Wir gehen davon aus, dass wir im ersten Halbjahr 2013 deutlich mehr Geräte auf dem Markt finden werden. Die bisher auf dem Markt erhältlichen Heimgeräte werden dann mit Sicherheit auch um professionelle Lösungen ergänzt werden«, sagt Andreas Kurtzius, Commercial Product Manager bei Zyxel in Deutschland.