Mythos Nummer Vier: Gelöscht ist nicht gelöscht
Das Backup speichert Systemzustände - und damit Daten - grundsätzlich nur für kurze Zeit. Je nach Backup-Konzept handelt es sich meist um einen Tag oder wenige Wochen, das ist jedem Geschäftsführer und verantwortlichem Unternehmer selbst überlassen. Die Daumenregel beim Backup lautet: Was auf dem Quellsystem gelöscht wird, wird zeitnah auch im Backup gelöscht. Ausnahmen können bei Backup-Software und Backup-Appliances jedoch recht leicht konfiguriert werden. Dann dient die Backup-Infrastruktur gleichzeitig der Archivierung. Neben Daten aus der Finanzbuchhaltung halten Unternehmen oft solche aus der Produktentwicklung sowie die Kunden-Datenbanken länger vor, um auch gegen Situationen gewappnet zu sein, in denen ein Datenverlust spät erkannt wird, und die Daten, zum Beispiel während der Gewährleistungsfrist, noch von Unternehmen benötigt werden.