Reine Kostenbetrachtung greift zu kurz

Das sind die Risiken der Virtualisierung

23. März 2009, 13:15 Uhr | Werner Veith

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)

Michael Garri, Business-Unit Enterprise-Server bei HP Deutschland
Michael Garri, Business-Unit Enterprise-Server bei HP Deutschland

Network Computing: Auf welcher Seite, Server oder Speicher, sehen Sie durch die Virtualisierung die größeren Einsparungspotenziale?

Michael Garri, Business-Unit Enterprise-Server bei HP Deutschland: »Ich rate dazu, die Server- und Speicher-Virtualisierung ganzheitlich zu betrachten und anzugehen. Angepassten Geschäftsprozessen darf es weder an den Server- noch an den Speicherkapazitäten fehlen. Deshalb greift eine reine Einsparungsbetrachtung auf der einen oder anderen Seite zu kurz. Aus der würden aber mit Sicherheit die Server als Sieger hervorgehen, ohne Virtualisierung bei weitem aber nicht ausgenutzt.«

Wildeboer: »Die meisten Server-Kapazitäten liegen ohne Virtualisierung fast immer brach. Deshalb rentiert sich eine Virtualisierung für die Unternehmen auf dieser Seite besonders. Das liegt auch daran, dass Speichermedien wie Online-Festplatten ihrerseits auf Servern residieren. Eine reine Kostenbetrachtung ist dennoch zu wenig. Denn verbesserte Geschäftsprozesse erfordern sowohl virtualisierte Server als auch virtualisierte Speicher.«


  1. Das sind die Risiken der Virtualisierung
  2. Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)
  3. Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)
  4. Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)
  5. Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DataCore Software GmbH

Weitere Artikel zu Hewlett-Packard Enterprise

Weitere Artikel zu Siemens IT Solutions and Services

Weitere Artikel zu Red Hat GmbH

Weitere Artikel zu Logicalis GmbH

Matchmaker+