Reine Kostenbetrachtung greift zu kurz

Das sind die Risiken der Virtualisierung

23. März 2009, 13:15 Uhr | Werner Veith

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)

Siegfried Betke, Director Central-Europe bei Datacore Software
Siegfried Betke, Director Central-Europe bei Datacore Software

Network Computing: Mit welchen Aufwänden zur Absicherung von Hochverfügbarkeit und IT-Sicherheit für die zusätzliche logische Verbindungs- und Ausführungsschicht muss ein Unternehmen rechnen?

Betke: »Speichervirtualisierungsprojekte sind zu über 90 Prozent High-Availability-Projekte (HA). Wie in jedem guten HA- und DR-Projekt (Disaster-Recovery) liegt der größte Teil des Aufwands in der Planung. Wenn solche Projekte sauber geplant sind, dann ergeben sich im laufenden Betrieb keine zusätzlichen Aufwände.«

Arbitter: »Je intelligenter die Ebene und die Funktionen sind, um so größer ist der Aufwand. Das gilt auch für die Planung und Umsetzung von Hochverfügbarkeit und IT-Sicherheit im virtuellen Verbund. Das einzige, was von dieser Komplexität und dem damit verbunden Aufwand einigermaßen befreit, ist viel Know-how und Erfahrung mit solchen Landschaften. Dann fallen HV- und Sicherheitsmaßnahmen weniger aufwändig aus.«


  1. Das sind die Risiken der Virtualisierung
  2. Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)
  3. Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)
  4. Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)
  5. Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DataCore Software GmbH

Weitere Artikel zu Hewlett-Packard Enterprise

Weitere Artikel zu Siemens IT Solutions and Services

Weitere Artikel zu Red Hat GmbH

Weitere Artikel zu Logicalis GmbH

Matchmaker+