Reine Kostenbetrachtung greift zu kurz

Das sind die Risiken der Virtualisierung

23. März 2009, 13:15 Uhr | Werner Veith

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)

Peter Arbitter, Leiter Portfolio und Technologie-Management bei Siemens IT Solutions and Services
Peter Arbitter, Leiter Portfolio und Technologie-Management bei Siemens IT Solutions and Services

Network Computing: Auf welcher Seite, Server oder Speicher, sehen Sie durch die Virtualisierung die größeren Nutzenpotenziale?

Peter Arbitter, Leiter Portfolio und Technologie-Management bei Siemens IT Solutions and Services: »Der Nutzen ist das Produkt aus beidem: der Virtualisierung von Server- und Speicher-Ressourcen. Wenn verbesserte, onlinefähige Geschäftsprozesse nie ins Stocken geraten sollen, muss die Zuordnung beider Ressourcen jederzeit anstandslos funktionieren. Aus dem Kostenblickwinkel heraus ist die Bestimmung eines Favoriten zwar möglich. Die Nutzen-Leistungsbetrachtung lässt aber auf keiner Seite Kompromisse zu.«

Garri: »Das Prinzip, IT-Ressourcen auf logischer Ebene zuzuordnen, wirkt im Gesamtkonzept am Besten. Nur mit einer ganzheitlichen Betrachtung von Server- und Speicherkapazitäten wird ein größtmöglicher Nutzen erreichbar sein. Zumal eine durchgehende Virtualisierung weitere Nutzungspotenziale erschließt. Dadurch können auch IT-Prozesse besser automatisch ablaufen, also effizienter gestaltet werden.«


  1. Das sind die Risiken der Virtualisierung
  2. Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)
  3. Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)
  4. Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)
  5. Das sind die Risiken der Virtualisierung (Fortsetzung)

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DataCore Software GmbH

Weitere Artikel zu Hewlett-Packard Enterprise

Weitere Artikel zu Siemens IT Solutions and Services

Weitere Artikel zu Red Hat GmbH

Weitere Artikel zu Logicalis GmbH

Matchmaker+