Network Functions Virtualization

Konkurrenz fürs traditionelle Netzwerk

15. März 2018, 10:45 Uhr | Ulrike Garlet

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Neues Paradigma im Netzwerk

NFV dagegen setzt traditionellen Netzwerkstrukturen ein Ende. Ziel des Konzepts ist es, Netzwerkfunktionen, die bislang an Hardwaresysteme gebunden waren, als Software abzubilden, um sie flexibler, skalierbarer und kostengünstiger einsetzen zu können. Dank NFV lassen sich verschiedene Netzwerkfunktionen virtualisiert auf derselben standardisierten Plattform betreiben.

Um NFV umzusetzen, benötigen Unternehmen geeignete Hardware, einen Hypervisor und die gewünschten virtuellen Netzwerkkomponenten. Statt jedoch in oftmals teure Einzelgeräte wie Router und Firewalls zu investieren, können Anwender ihre Netzwerkfunktionen mit NFV auf einem Standard-x86-Server betreiben. Die passenden Produkte bieten entweder die klassischen Serverhersteller an oder als Versionen mit zusätzlichen Netzwerk-Ports auch die Networking-Spezialisten. Wenn Unternehmen ihre Server zu Beginn nicht voll auslasten, können sie später zusätzliche Funktionen ergänzen, ohne in neue Hardware investieren zu müssen. Um eine neue Komponente hinzuzufügen, muss dann nur eine virtuelle Maschine neu aufgesetzt werden, statt das Netzwerk komplett neu zu konfigurieren.

Auf dem Server setzt der Hypervisor auf, der für die Virtualisierung und die Vernetzung der Netzwerkelemente verantwortlich ist. Welchen Hypervisor ein Unternehmen wählt, hängt von seinen individuellen Anforderungen ab. Am weitesten verbreitet sind VMwares »ESXi«, Microsofts »Hyper-V« und die Open-Source-Variante »KVM/QEMU«. Im dritten Schritt wählen Unternehmen die virtualisierten Netzwerkkomponenten, auch VNF (Virtual Network Function) genannt, aus. Die meisten großen Netzwerkspezialisten bieten mittlerweile ihre Anwendungen auch als virtuelle Version an, sodass sie sich für NFV einsetzen lassen.


  1. Konkurrenz fürs traditionelle Netzwerk
  2. Neues Paradigma im Netzwerk
  3. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  4. Service-Provider treiben den Markt
  5. Gefahr für die Hersteller?
  6. Lukratives Geschäft für Systemhäuser

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Juniper Networks B.V.

Weitere Artikel zu Computacenter AG & Co. oHG

Weitere Artikel zu NTT Communications

Weitere Artikel zu Red Hat GmbH

Weitere Artikel zu Extreme Networks

Weitere Artikel zu Axians

Matchmaker+