Network Functions Virtualization

Konkurrenz fürs traditionelle Netzwerk

15. März 2018, 10:45 Uhr | Ulrike Garlet

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Gefahr für die Hersteller?

Für die Anbieter von Netzwerkhardware ist NFV dabei eine nicht ganz unproblematische Entwicklung. Da Kunden weniger spezifische Netzwerkhardware benötigen, greift der Ansatz ein Stück weit ihr traditionelles Kerngeschäft an. »Das ist auch gut so, denn so wird der Markt belebt und gezwungen, sich weiterzuentwickeln«, sagt NTT-Communications-Experte Massoth. Für die Hersteller von Hardware-Appliances verändere sich der Kundenstamm – von klassischen Anwenderkunden hin zu den Service-Providern. Gleichzeitig eröffne NFV den Providern neue Märkte und die Möglichkeit, Managed-Services anzubieten. »Aus unserer Sicht ist es eher eine Win-Win-Situation für Hersteller und Service-Provider als eine Verdrängung der Hersteller durch die Service-Provider«, sagt er.

»Durch NFV wie auch durch SDN verändert sich das klassische Netzwerkgeschäft. Wo vormals Hard- und Software als eine Einheit verkauft wurden, werden heute Lösungen möglich, in der Hardware und Software von unterschiedlichen Herstellern kommen können«, bestätigt auch Frank Witte von Computacenter.


  1. Konkurrenz fürs traditionelle Netzwerk
  2. Neues Paradigma im Netzwerk
  3. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  4. Service-Provider treiben den Markt
  5. Gefahr für die Hersteller?
  6. Lukratives Geschäft für Systemhäuser

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Juniper Networks B.V.

Weitere Artikel zu Computacenter AG & Co. oHG

Weitere Artikel zu NTT Communications

Weitere Artikel zu Red Hat GmbH

Weitere Artikel zu Extreme Networks

Weitere Artikel zu Axians

Matchmaker+