Die M2M-Technologie entwächst den Kinderschuhen, die Einsatzmöglichkeiten betreffen zunehmend mehr Bereiche und die Projekte werden komplexer. Wer ein M2M-Projekt plant, sollte bei der Auswahl des Modul-Lieferanten vor allem auf Beratungskompetenz Wert legen, denn sie ist Grundvoraussetzung für die genaue Bedarfsanalyse. Nur Lieferanten, die die geplante Anwendung und die damit verbundenen Anforderungen verstehen, können ihre Kunden mit den passenden Funkmodulen bedienen.
Ob Zigbee, Bluetooth Smart Ready oder WLAN zum Einsatz kommt oder ob 2G-/3G-/4G-Module geeigneter sind – die Wahl des optimalen Funkmoduls richtet sich nach Einsatz-bedingungen und Anwenderspezifikation. Aspekte wie Funkprotokoll und -frequenzen, Bandbreite/Datenrate sowie Umgebung und die notwendige Funkabdeckung/Reichweite sind ebenso zu klären wie die Frage, ob eine interne oder externe Antennenlösung zur Anwendung kommt. Eine große Rolle spielen auch die Sicherstellung von Nachhaltigkeit und Langfristverfügbarkeit sowie die Beachtung gesetzlicher Vorgaben hinsichtlich der Zulassungen.
Distributoren kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu: Sie sollten in der Lage sein, M2M-Projekte in allen Phasen mit hoher Fachkompetenz unterstützen zu können. Sie sollten sowohl Entwicklungskits anbieten als auch Tools und Muster. Kunden schätzen die Bereitstellung der Serienmengen „on demand“ entsprechend der Produktionsvorgaben. Von großem Vorteil sind individuelle Workshops für den schnellen Time-to-Market.
M2M Germany positioniert sich deshalb nicht nur als Distributor für M2M-Produkte und -Lösungen sondern auch als Kompetenzpartner und Berater. Mit seinem speziellen Know-how und jahrelanger Praxiserfahrung begleitet M2M Germany seine Kunden von der Bedarfsanalyse über das Design bis hin zur individuellen Lösung und setzt dabei seinen Fokus auf langfristige Aftersales- und Supportbeziehungen inklusive technischer Fachberatung, Design-in-Beratung, Programmierservice, Entwicklungsunterstützung, Demo-Boards, Applikationsbeispiele und Workshops.