Funkmodule

Aufs richtige Pferd setzen

14. November 2013, 15:32 Uhr | Markus Kien, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Fünf Fragen: Gemalto M2M

Axel Hansmann, VP Strategy & Marcom bei Gemalto M2M
© Gemalto

Frage 1: Für wie wichtig erachten Sie eine Standardisierung von Hard- und Software im Bereich M2M-Kommunikation und wie engagieren Sie sich dafür?

Axel Hansmann, VP Strategy & Marcom bei Gemalto M2M: Wir glauben, M2M hat durch Standards und offene Systeme das Potenzial schneller zu wachsen. Gemalto M2M engagiert sich auf vielfältige Weise in Standardisierungsgremien wie ETSI und der Initiative „oneM2M“ sowie in Industrieverbänden, zum Beispiel in der „Continua Health Alliance“ zu Gesundheitsthemen, der ESMIG für Sicherheit in intelligenten Stromnetzen und bei ERTICO für die Umsetzung von E-Call.

Frage 2: Mit der Minicard gibt es einen ersten Standard für Funkmodule. Wie weit unterstützen Sie diesen Standard, welche Produkte sind verfügbar?

Hansmann: Der Mini-PCIe-Standard aus der PC-Industrie wurde als standardisierte Schnittstelle für
Datenkarten, zum Beispiel Laptops, übernommen. Gemalto M2M bietet mit drei Mini-PCIe-Produkten kosteneffiziente Lösungen für den regionalen und globalen Einsatz in x86-basierten Applikationen, die ähnliche Anforderungen an Zuverlässigkeit und Robustheit wie im klassischen industriellen M2M-Markt stellen, beispielsweise Kiosksysteme.

Frage 3: Unabhängig einer allgemeinen Standardisierung. In wie weit sind die Funkmodule in ihrem Portfolio untereinander austauschbar?

Hansmann: Der flexible Austausch unserer Module ist ein wichtiges Element der Produktplanung. Das PXS8 ist das erste wirklich globale Funkmodul am Markt, da es in GSM-, HSPA- und CDMA-Netzwerken funkt. Im gleichen technischen Fußabdruck bieten wir kostenoptimierte 3G- und LTE-Produkte für den regionalen Einsatz. Mit Java können Kunden ihre Software auch über mehrere Produktgenerationen unverändert einsetzen.

Frage 4: Mit welchen Alleinstellungsmerkmalen schicken Sie ihre Lösungen in den Wettbewerb?

Hansmann: Gemalto M2M besticht durch die einzigartige Kombination aus M2M-Modulen, SIM-Karten, Sicherheitslösungen und Cloud-basierter Plattform zur schnelleren Entwicklung von M2M-Lösungen. Durch Java-Module ermöglichen wir unseren Kunden, auf die größte Entwickler-Community der IT-Geschichte zuzugreifen. Gemalto M2M ermöglicht seinen Kunden damit kostenoptimierte Lösungen und kürzere Entwicklungszeiten.

Frage 5: Was halten Sie von Bestrebungen, die SIM-Funktionalität auf dem Funkmodul zu integrieren, und wann könnte eine White-SIM on Board Realität werden?

Hansmann: Mit der lötbaren MIM erhalten unsere Kunden endlich eine SIM, die so robust und zuverlässig wie unsere Funkmodule ist. Die feste physikalische Verbindung ist sicherer, stellt allerdings ohne SIM-Verwaltungsmöglichkeiten logistische Herausforderungen dar. Die entsprechende Lösung haben wir allerdings bereits in Pilotprojekten unter Beweis gestellt und erwarten, dass diese in Kürze zum Standard wird.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Aufs richtige Pferd setzen
  2. Time-to-Market und Nachhaltigkeit
  3. Expertenkommentar: Das richtige Modul braucht Beratungskompetenz
  4. Expertenkommentar: Mit Erfahrung das Risiko minimieren
  5. Fünf Fragen: Gemalto M2M
  6. Fünf Fragen: Huawei Technologies
  7. Fünf Fragen: Sierra Wireless
  8. Fünf Fragen: Telit Wireless Solutions
  9. Fünf Fragen: U-Blox

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+