Schwerpunkt M2M-Kommunikation

Clever, smart und sicher

16. März 2011, 14:14 Uhr | Von Stefanus Römer (Telekom Deutschland), Alexander Abel (Itenos) und Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 10

Expertenkommentar Cinterion: Smart-Grid erfordert 100 Prozent Sicherheit

-
Thomas Weisshaupt, Business Developement Smart Energy bei CInterion.
© Cinterion

Der Energiehunger der Welt, die Klimaerwärmung und die damit verbundene Dezentralisierung und Vernetzung der Energieversorgungs-Systeme zwingen Politik, dieEnergieversorger und die ITK-Industrie so genannte Smart-Grid-Konzepte zu entwickeln.
Über die Erhebung von Echtzeit-Informationen mittels entsprechender ITK-Technologien – zum Beispiel Smart-Metern – erlaubt der „Demand-Response“-Marktmechanismus die automatisierte Steuerung von Einspeisung, Verbrauch und Speicherung von Energie. Zahlreiche neue Smart-Grid-Player wie Betreiber von Elektrofahrzeugen oder Mess-Dienstleister werden dafür sorgen, dass die Art und Weise, wie wir mit Energie umgehen, einen dramatischen Wandel erfährt.
Zentrales Element bei Smart-Grid-Konzepten ist der immens hohe Sicherheitsstandard, den die Steuerung von Produktion, Netzen und Verbrauch zukünftig verlangt.
Sicherheits-Themen lassen sich in die drei wesentliche Handlungsfelder einteilen:
Verbraucherschutz: Smart-Grid-Konzepte basieren auf der Transparenz im Verbrauch. Der automatisierte Zugriff der Netze auf Geräte wie Elektroautos, Kühlschränke oder Solaranlagen erfordern die Einhaltung strikter Regeln im Umgang mit persönlichen Daten. Für den Betreiber der Smart-Meter ist Datenschutz integraler Bestandteil der Strategie.
Betrugsvorbeugung: In vielen Ländern ist die Manipulation der Zähler ein wirtschaftliches Problem der Energieversorger. So refinanziert sich der Rollout der Smart-Meter in Italien alleine schon durch die steigende Anzahl zahlender Abnehmer.
Manipulationsverhinderung: Absicherung der Stromnetze und Haushalte gegen größeren Ausfall oder Hackerangriffe. Der „Erfolg“ des Stuxnet-Virus hat allen vor Augen geführt, wie leicht eine digital gesteuerte Einheit einen fatalen Fehler in einer verbundenen Infrastruktur verursachen kann.
Sicherheit ist der wesentliche Erfolgsfaktor für den Aufbau von Smart-Grids. Gemalto ist das führende Unternehmen auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik. Gemeinsam mit der Tochter Cinterion bietet das Unternehmen umfangreiche Dienstleistungen und Produkte für Planung und Umsetzung von Smart-Grid-Konzepten an. Als Weltmarktführer in „digitaler Sicherheit“ in Telekommunikations- und Financial-Services sind Gemalto und Cinterion idealer Partner für die Sicherheit der Datenkommunikation in Smart-Grid-Konzepten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Clever, smart und sicher
  2. Bewusstsein für M2M-Sicherheit schaffen
  3. Sind M2M-Lösungen anders?
  4. Mobiler VPN-Zugang als Lösung
  5. Expertenkommentar Concept Factory: Datenschutz wird immer wichtiger
  6. Expertenkommentar Itenos: Autonome Netze für sichere M2M-Applikationen
  7. Expertenkommentar Vodafone: Lösungen für Smart-Metering
  8. Expertenkommentar E-Plus: Mehr Sicherheit durch M2M
  9. Expertenkommentar O2 Telefónica: Geschäftsprozesse effizient gestalten
  10. Expertenkommentar Telit Wireless Solutions: Standards sorgen für Sicherheit
  11. Expertenkommentar Cinterion: Smart-Grid erfordert 100 Prozent Sicherheit
  12. Expertenkommentar Netmodule: Integrität und Abhörsicherheit
  13. Expertenkommentar Smarcom: Operator-abhängiger oder –unabhängiger Lösungsansatz

Verwandte Artikel

IoT

Matchmaker+