Cloud-Dienste

Cloud-Labor für Netzbetreiber und Industriekunden

14. Juli 2015, 12:00 Uhr | Markus Kien, funkschau (Quelle: Ericsson)

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Ziele von Ericsson

Für die digitale Umgestaltung der Wirtschaft spielt die Cloud eine immer wichtigere Rolle. Viele Großunternehmen stehen dabei vor Herausforderungen, die sich durch eine stärkere Nutzung der Cloud-Technologie ergeben. Zu den Herausforderungen gehören laut Ericsson etwa die nötigen Kompetenzen zur Cloud-Migration, die Steuerung, Sicherheit und Datenintegrität der Lösungen. Und weiter: "Diese Herausforderungen sind das Ergebnis der hohen Innovationsgeschwindigkeit, Zugänglichkeit und Offenheit, die die Cloud-Technologie ermöglicht."

Das neue Cloud-Lab bietet Ericsson-Kunden die Möglichkeit, diese Aufgabenstellungen zu meistern – und zwar mittels Live-Demonstrationen sowie dem Aufbau und Testen von Schlüsseltechnologien, zu denen die Cloud, die Virtualisierung und die immer wichtigeren Bereiche des Netzmanagements und der Orchestrierung gehören. Grundlage für das Cloud-Lab ist nach eigenen Angaben die Kompetenz der Ericsson-Entwickler im Eurolab und der Spezialisten im Technologie- und Dienstleistungsbereich. Eingesetzt werden Produkte wie die "Ericsson HDS 8000", die Ericsson Secure-Storage-Lösung und Lösungen für IaaS (Infrastructure as a Service) und PaaS (Platform as a Service), die sich an Cloud-Umgebungen im IT- und Telekommunikationsbereich richten.

Valter D’Avino, Leiter des West- und Mitteleuropa-Geschäfts von Ericsson, erklärt: "Indem wir diese Cloud-Lösungen in Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln, bieten wir ihnen die Möglichkeit, den Aufbau der Cloud-Technologie zu beschleunigen. Auf diese Weise stehen die Vorteile von Cloud-Lösungen, wie eine raschere Markteinführung von neuen Diensten – zum Beispiel für das Internet der Dinge – sowie die Vorteile einer agileren IT-Infrastruktur rascher zur Verfügung."

Das Cloud-Angebot von Ericsson soll Netzbetreibern und anderen Unternehmen eine digitale Transformation durch schnelle Innovationsprozesse und eine weltweite Koordinierung ermöglichen. Dabei werde die enge Zusammenarbeit zwischen Ericsson und seinen Kunden, die das neue Cloud-Lab bietet, diesen digitalen Wandel beschleunigen. Als Beispiele sind etwa die Automobil- und Industrieautomatisierungsbranche genannt, in denen sich Cloud-Lösungen immer stärker durchsetzen. Die Nähe zu den Kunden, die das neue Cloud-Lab bietet, wird eine besonders intensive und flexible Zusammenarbeit mit Blick auf die jeweiligen Marktbedürfnisse ermöglichen, heißt es abschließend.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Cloud-Labor für Netzbetreiber und Industriekunden
  2. Die Ziele von Ericsson

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ericsson GmbH

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Weitere Artikel zu Automation/Produktion

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Matchmaker+