Globale Fortinet-Umfrage

Das vernetzte Heim wird Wirklichkeit

2. Juli 2014, 10:44 Uhr | Quelle: Fortinet

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Weitere Ergebnisse

Anwender wollen Kontrollhoheit über eigene Daten – Auf die Frage, wer  Zugriff auf die von einem vernetzten Hausgerät gesammelten Daten haben sollte, gab die Mehrheit (66 Prozent) an: „Nur ich selbst und diejenigen, denen ich eine Erlaubnis erteilt habe“. Verbraucher aus China, Indien und den USA sind zudem der Meinung, dass auch die Hersteller von IoT-Gerätehersteller oder Internet Service Provider Zugriff haben dürfen. In Deutschland zeigt sich ein anderes Bild: 73 Prozent der hierzulande Befragten wollen Datenzugriffe nur für sich selbst und für von ihnen Berechtigte, nur 17 Prozent würden auch Herstellern oder Internetdienstleistern einen Zugriff zubilligen.

Staat soll Verantwortung für Regulierung der Datennutzung übernehmen – Mehr als ein Drittel der weltweit Befragten (41 Prozent) gaben an, dass ihre Regierung die Verwendung gesammelter Daten regulieren sollte, während 20 Prozent gegenteiliger Meinung waren. Weitere 11 Prozent sind der Auffassung, dass die Regulierung durch eine unabhängige, nicht-staatliche Organisation durchgeführt werden sollte.

In Deutschland waren nur 26 Prozent dafür, dem Staat die Datennutzungs-Regulierung zu übertragen.

Gerätehersteller sollen Systemsicherheit gewährleisten – Sollte eine Sicherheitslücke in einem vernetzten Heimgerät entdeckt werden, muss der Gerätehersteller für die Aktualisierung des Gerätes sorgen – meinen zumindest 48 Prozent aller Befragten. 32 Prozent der Umfrageteilnehmer sehen sich dagegen selbst in der Pflicht und stimmen der Aussage zu: „als Hausbesitzer bin ich dafür verantwortlich, das Gerät instand zu halten“.

In Deutschland sehen 54 Prozent der Befragten die Gerätehersteller in der Sicherheitsverantwortung; 25 Prozent halten sich selbst für verantwortlich.

Streitfrage Sicherheitstechnik: sichere Home-Router oder geschützte Internetverbindung? – Eine klare Spaltung gibt es bei der Frage, wie vernetzte Geräte gesichert werden sollten. Etwa gleichviele Befragte stimmten jeweils für „ein Home-Router soll Sicherheit gewährleisten“ beziehungsweise für „Mein Internetanbieter soll Sicherheit gewährleisten“.

In Deutschland gaben dagegen 43 Prozent der Befragten an, „das [vernetzte] Gerät selbst sollte immun gegen Angriffe sein oder eine eigene Form von Schutz anbieten“.

Hauseigentümer sind bereit, fürs vernetzte Zuhause zu bezahlen – Auf die Frage „Sind Sie bereit, für einen neuen WLAN-Router zu bezahlen, der für vernetzte Geräte optimiert ist?“, antworteten 40 Prozent aller Befragten mit „auf jeden Fall“ und weitere 47 Prozent mit „vielleicht." Bei einer Anschlussfrage erklärten 54 Prozent der Studienteilnehmer, dass sie mehr für Internetdienste zahlen würden, damit vernetzte Geräte bei ihnen Zuhause funktionieren.

Deutsche Hausbesitzer sehen das ähnlich: 89 Prozent sind grundsätzlich bereit, für ein vernetztes Heim mehr Geld auszugeben, nur 9 Prozent gaben an, dies „auf keinen Fall“ tun zu wollen. 49 Prozent aller Deutschen wären bereit, für Internetdienste rund um das Connected Home zu bezahlen.

Der Preis entscheidet – Auch wenn viele Hausbesitzer grundsätzlich bereit sind, für das vernetzte Zuhause tiefer in die Tasche zu greifen: Bei der Frage, welche Faktoren Einfluss auf ihre Kaufentscheidungen bei vernetzten Heimgeräten hätten, war „der Preis“ die in allen Ländern meist genannte Antwort, gefolgt von „Funktionalität“ und „Herstellermarke“.

„Das Internet of Things verspricht viele Vorteile für die Endanwender, bringt aber auch Herausforderung im Bereich Sicherheit und Datenschutz“, sagt Vogt. „Um diese Hürden zu meistern, ist die clevere Nutzung von verschiedenen Sicherheitstechnologien erforderlich, einschließlich authentifizierter Fernzugriff, virtuelles privates Netzwerk zwischen Endanwendern und vernetzten Häusern, Malware- und Botnetz-Schutz sowie Anwendungssicherheit, als On-Premise-, Cloud und integrierte Lösung vom Gerätehersteller.“

Erhebungsmethodik

Studie zu Internet of Things: Die „Connected Home“-Umfrage wurde durchgeführt von GMI, ein Geschäftsbereich von Lightspeed Research. Lightspeed Research ist ein führender Anbieter von technologiefähigen Lösungen und Online-Responses  für globale Marktforschung. Die Befragung wurde unter Hauseigentümern, im Alter von 20 bis 50 Jahren mit wesentlicher Technologieerfahrung durchgeführt. Für die Studie wurden Teilnehmer aus folgenden Ländern befragt: Australien, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Malaysia, Südafrika, Thailand, Großbritannien und USA.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Das vernetzte Heim wird Wirklichkeit
  2. Weitere Ergebnisse

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu Smart City/Building

Matchmaker+