Trotz dieser Unterschiede gibt es auch Gemeinsamkeiten: So sehen Unternehmen beider Größen ein, dass die digitale Reife nicht im Alleingang erreicht werden kann. Zurzeit arbeiten mehr als die Hälfte der kleinen (53 Prozent) und großen (59 Prozent) Unternehmen mit externen Anbietern zusammen – Zahlen, die aller Voraussicht nach weiter steigen werden, so Ricoh.
Mills ergänzt: "Um mit großen Wettbewerbern mitzuhalten, muss das Management in kleinen Unternehmen die Begeisterung für digitale Initiativen unter den Mitarbeitern fördern. Externe Partnerschaften, Mitarbeiterschulungen und Neueinstellungen werden dabei ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen. Sobald kleine Unternehmen eine digitale Strategie für den gesamten Unternehmensprozess – einschließlich der Backend-Abläufe und des Frontend-Kundenservice – haben, wagen sie voraussichtlich eine positivere Prognose dazu, wie die digitale Reife das Unternehmenswachstum anregt."
Auf der Website gibt es weitere Informationen zur Situation kleiner und großer Unternehmen auf dem Weg zur digitalen Reife.